0

Wie im Film

Zur Analyse populärer Medienereignisse

Scheffer, Bernd / Jahraus, Oliver / Burkhart, Maximilian / Jahraus, Oliver / Kücklich, Julian / Pack
Erschienen am 21.02.2012
17,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895284588
Sprache: Deutsch
Umfang: 256
Format (T/L/B): 20.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Lehrt der Film eine Art des filmischen Denkens, Fühlens und Handelns auch für die Realität? Kann sich überhaupt noch etwas Auffälliges in unserer Welt ereignen (vom Liebesglück bis zur gewaltsamen Katastrophe), das nicht in großen Teilen wie eine zitathafte Wiederholung filmischer Szenarien erscheint? – „Das ist ja wie im Film!“, haben viele gerufen – angesichts der Bilder von den Anschlägen auf das World Trade Center. Die einzelnen Beiträge dieses Buches bieten jeweils Überlegungen zur außerordentlichen Macht des Films an. Die zahlreichen Beispiele dürften vielen Leserinnen und Lesern bekannt sein. Die Beiträge wenden sich zwar der Filmanalyse zu, stellen diese aber auch in den Dienst einer Medientheorie: Der Film hilft uns, eine Welt wahrzunehmen, die er selbst so (mit-)geschaffen hat, und hier schließt sich der mediale Regelkreis.

Inhalt

Oliver Jahraus und Bernd Scheffer: Vorwort: Wie im Film Bernd Scheffer: „wie im Film…“. Der 11. September und die USA als Teil Hollywoods Maximilian Burkhart: „Ich bin eine Pfeife“ – Die Matrix der Ästhetik Oliver Jahraus: Bewusstsein: wie im Film! Zur Medialität von Film und Bewusstsein Nina Ort: Where is my Mind? Where is my Mind? Where is my Mind? Zur Popularität des Films Fight Club in der Postmoderne Andreas Rotheimer: Lost in Celluloid oder Das Sehen nach dem Ende des Durchblicks. David Lynchs Lost Highway – ein Versehen Oliver Jahraus: Mediale Selbstreflexion und die Dialektik des Subjekts am Beispiel des Films Die fabelhafte Welt der Amélie Stephan Packard: Homerische Intentionen. Notizen über Continuity in Film- und Fernsehserien Axel Roch: Die Kunst der Störung durch adaptive Täuschung: Bugs Bunny Julian Kücklich: Wieviele Polygone hat die Wirklichkeit? Zum Realismus von Ego-Shooter-Spielen Christina Scherer: Mensch, Maschine, Liebe, Film. Überlegungen zu Artificial Intelligence. A.I. Hinweise zu den Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Schrift und Bild in Bewegung"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

17,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

17,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

45,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen