Grabbe-Jahrbuch / "... dass besagter Dietrich Grabbe... von allen unseren dramatischen Dichtern... die meiste Verwandtschaft mit Shakespeare hat."
Roessler, Kurt / Schütze, Peter / Broer, Werner / Kopp, Detlev / Vogt, Michael
Erschienen am
18.11.2004, 1., Aufl.
Beschreibung
Grabbe-Jahrbuch
Inhalt
Allgemeines
Peter Schütze: Jahresbericht 2003/04
Die Herausgeber: Zum Ableben von Martin Brasse
Walter Gödden: Gemeinsam mehr erreichen. Die Vorsitzenden der ‚Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften Westfalens‘ kamen zu einem Meinungsaustausch nach Ostwestfalen
Hans Hermann Jansen: Neue Wege, neue Bahnen. Gedanken zur Errichtung eines Literaturmuseums in Detmold
Christian Dietrich Grabbe
Peter Schütze: Der junge Christian Dietrich Grabbe und Heinrich Heine
Werner Broer: Grabbes Vers
Rolf Düsterberg: „Was ist ein Held? – Ein vielfaches vom Mörder!!“ Zur Grabbe-Rezeption bei Hanns Johst
Robert Pfeffer: „… beneidenswerte Chocks…“ – die dynamische Dramatik von Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“
Thomas Schaefer: „Genauso wie Grabbe“. Christian Dietrich Grabbes tiefere Bedeutung für Leben und Werk Jörg Fausers
Ferdinand Freiligrath
Peter Schütze: Eröffnungsansprache zum Kolloquium ‚Freiligraths Briefe. Die Prosa des Poeten‘
Kurt Roessler: Die Prosa des Poeten
Volker Giel: Briefrepertorium und Briefedition Ferdinand Freiligraths
Jochen Golz: Die Freiligrath-Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Konrad Hutzelmann: Anmerkungen zu Wilhelm Buchners „Ferdinand Freiligrath. Ein Dichterleben in Briefen“
Manfred Walz: Freiligrath-Briefe im Stuttgarter Raum
Bernhard Gelderblom, Kurt Roessler: Briefe von Ferdinand Freiligrath an August Boelling
Freiligrath-Arbeitskreis: Schlussdiskussion des Kolloquiums ‚Freiligraths Briefe. Die Prosa des Poeten‘
Manfred Walz: Ferdinand Freiligraths Lebensabend in Cannstatt und Stuttgart (1868-1876). 3. Teil: Hallberger’s Illustrated Magazine – Krönung des Freiligrathschen Lebenswerkes
Gerd Gadek: Vor 140 Jahren starb Ferdinand Lassalle. Wie Freiligrath davon tangiert wurde
Kurt Roessler: Notizen zu Freiligrath für das Jahr 2004
Georg Weerth
François Melis: Georg Weerth in neuer Sicht: Großbritannien-Berichterstatter und Feuilletonist der „Neuen Rheinischen Zeitung“
Gerd Gadek: Ein alter Bekannter
Grabbe-Preis
Fritz U. Krause: Gibt es schon eine dramatische Richtung bei der Auswahl der Stücke für den Grabbe-Preis?
Rezensionen
Werner Broer: Zu Eugen Heinen: Chottechott, was isser damit?
Peter Schütze: Zu Robert Pfeffer: Dynamische Dramatik. Die Bedeutung moderner Flüchtigkeit in der Dramaturgie von J. M. R. Lenz und in C. D. Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“
Hans Hermann Jansen: Zum Hörspiel von Walter Gödden: Peter Hille – ein großer Lump schreitet durch die Himmel
Kurt Roessler: Zu Jürg Arnold: Wilhelm Ganzhorn. Dichter des Liedes „Im schönsten Wiesengrunde“ und sein Frau Luise geb. Alber
Bibliographien
Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Grabbe-Bibliographie 2003 mit Nachträgen
Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Freiligrath-Bibliographie 2003 mit Nachträgen
Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Weerth-Bibliographie 2003 mit Nachträgen
Adressen der Mitarbeiter dieses Bandes