0

Grabbe-Jahrbuch / Kein schöner Ding ist auf der Welt, Als seine Feinde zu beißen

Roessler, Kurt / Schütze, Peter / Drux, Rudolf / Ferentschik, Klaus / Gadek, Gerd / Hiller von Gaert
Erschienen am 23.11.2007, 1., Aufl.
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895286445
Sprache: Deutsch
Umfang: 240
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Grabbe-Jahrbuch 2006

Inhalt

Georg Weerth zum 150. Todesjahr Hans Hermann Jansen: Weerth beleben. Zur Erinnerungskultur in einer Informationsgesellschaft Michael Vogt: Bericht vom Kolloquium „Georg Weerth und die Satire im Vormärz“ (16.-18. Juni 2006) Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: „Hätt ich Siebenmeilenstiefel, da wüßte ich, was ich täte!“ Ein Leben auf Reisen. Ausstellung der Lippischen Landesbibliothek zum 150. Todestag von Georg Weerth Roland Rittig: Rolf Münzner – Lithografien und Zeichnungen zu „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski“ von Georg Weerth. Rede zur Eröffnung der Ausstellung in der LLB Detmold Annemarie Schulze-Weslarn: Rolf Münzners Steindrucke und Zeichnungen zu „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski“ von Georg Weerth François Melis: Georg Weerth: „Der Kornhandel in Köln“. Ein bisher unbekannter Feuilletonbeitrag Gerd Gadek: Georg Weerth aktuell Christian Dietrich Grabbe Grabbes komisches Werk. Eine Annäherung. Eine Tagung am 29. April 2006 in der Studiobühne des Grabbe-Hauses Peter Schütze: Einführung Klaus Ferentschick: Die ’Pataphysik ist die tiefere Bedeutung Rudolf Drux: Literaturtheater oder von der tieferen Bedeutung der Ironie in Ch. D. Grabbes Komödie Diskussion im Grabbe-Haus am 29. April 2006 Peter Schütze: Grabbe auf deutschen Bühnen Karl Heinrich Hucke: „Schuld der Zeit“ Als das Wünschen nicht mehr half… Grabbes Märchenfiguren „Don Juan und Faust“ Matthias Schaffrick: Medialität und Intermedialität von Grabbes Hermannsschlacht. Eine systemtheoretische Analyse Gerd Gadek: Bei Grabbe zu Hause (Miszelle) Ferdinand Freiligrath Detlev Hellfaier: „Der Größte der Poeten …“ Ein unbekanntes Gelegenheitsgedicht Ferdinand Freiligraths aus Barmen (1839) Manfred Walz und Jürg Arnold: Ferdinand Freiligraths Lebensabend in Cannstatt und Stuttgart (1868-1876). 5. Teil: Freiligraths Beitrag zur Aufweichung des Afrikaforschers Gerhard Rohlfs in der Neckarsulmer Aufweichungs-Anstalt Kurt Roessler: Neues zu Freiligrath im Jahre 2006 Allgemeines Peter Schütze: Jahresbericht 2005/06 Hans Hermann Jansen: Was bleibt? Zu politischen Beschlüssen der Stadt Detmold aus dem Jahr 2006 Rezensionen Werner Broer zu Wolfgang Braungart (Hrsg.): Verehrung, Kult, Distanz. Vom Umgang mit dem Dichter im 19. Jahrhundert. Niemeyer 2004 Kurt Roessler zu neuen Heften im Eigenverlag von Manfred Walz 2005/06 Konrad Hutzelmann zu Die Externsteine. Eine Erzählung von Ferdinand Freiligrath und eine Reisebeschreibung von Ferdinand Freiligrath und Levin Schücking herausgegeben von Michael Vogtmeier. Vogtmeier Verlag, 2006 Hans Hermann Jansen zur ersten Gesamteinspielung des Klavierwerks von Norbert Burgmüller „Schöne kräftige Leidenschaft“ Bibliographien Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Grabbe-Bibliographie 2005 mit Nachträgen Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Freiligrath-Bibliographie 2005 mit Nachträgen Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Weerth-Bibliographie 2005 mit Nachträgen Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes