Beschreibung
Hubert Fichte, geboren 1935 in Perleberg in der Westpriegnitz und gestorben 1986 in Hamburg, gehört neben Günter Grass, Uwe Johnson und Arno Schmidt zu den bestimmenden deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Seine literarischen Vorbilder sind Hans Henny Jahnn und Marcel Proust.
In Hubert Fichtes über vierzig veröffentlichten Büchern, in mehrfachen Neuauflagen und unterschiedlichen Neuausgaben, in über einhundertzwanzig Radiosendungen, in zweihundert Essays und Artikeln entwickelt er nicht nur eines der umfangreichsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur, sondern entwirft auf seinen zahllosen Reisen durch Europa, Afrika und den beiden Amerika in einer eigenen ethnografischen Poetik eine Topografie des homosexuellen Raumes. Zwischen Selbsterkenntnis und Offenbarung, zwischen Versteck und Entblößung besteht Hubert Fichtes Werk bis heute – bestimmt durch dessen Anspruch auf eine 'Verwörterung der Welt'.
Die vorliegende Personalbibliographie richtet sich in erster Linie an Literaturwissenschaftler und ihr spezifisches Forschungsinteresse. Dieses Verzeichnis ist nach dem Autopsieverfahren erstellt und versucht den Anspruch auf Vollständigkeit zu erfüllen. Die hier versammelten Daten gehen auf das private Sammelinteresse ihres Verfassers zurück. Dieses Verzeichnis ist ohne öffentliche Förderung entstanden.
Diese Bibliographie bietet sowohl einen Gesamteindruck vom Leben und Werk dieses Autors als auch Detailinformationen zu Werk und Rezeption. Der primäre Teil dieses Verzeichnisses versammelt fünfhundert Angaben zum Werk von Hubert Fichte in einem Zeitraum von 1953 bis 2005, also über mehr als fünfzig Jahre. Der sekundäre Teil der Bibliographie enthält knapp eintausenddreihundert Angaben zur Rezeption von 1963 bis heute, also über mehr als vierzig Jahre.
Inhalt
'Von den unterirdischen Korrespondenzen'. Vorwort
Zeittafel
Hinweis
Danksagung
Das Werk von Hubert Fichte
I. Einzelausgaben [Nr. 1-84]
II. Ausgaben in Fremdsprachen [Nr. 85-103]
III. Texte in Zeitschriften, Zeitungen, Anthologien und Sammlungen [Nr. 104-301]
IV. Radioarbeiten [Nr. 302-415]
V. Filme [Nr. 416-419]
VI. Editionen und Tonaufnahmen [Nr. 420-430]
VII. Gedichte [Nr. 431-440]
VIII. Interviews [Nr. 441-469]
IX. Veröffentlichte Briefe [Nr. 470-479]
X. Unveröffentlichte Manuskripte [Nr. 480-499]
Die Rezeption des Werkes von Hubert Fichte
XI. Allgemeine Darstellungen und Untersuchungen zu Leben und Werk
1. Monographien, Werkanalysen, Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften [Nr. 500-545]
2. Wissenschaftliche Aufsätze und Aufsatzsammlungen [Nr. 546-690]
3. Porträts, Einzeldarstellungen, Informationen, Randbemerkungen, Zeugnisse, Anmerkungen [Nr. 691-945]
4. Schriftsteller über Hubert Fichte und Hinweise auf Beziehungen [Nr. 946-1007]
5. Preisverleihungen [Nr. 1008-1017]
6. Interviews und Gespräche [Nr. 1018-1040]
7. Lesungen und öffentliche Auftritte [Nr. 1041-1061]
8. Nachrufe und Erinnerungen [Nr. 1062-1098]
9. Bibliographien und Bücherlisten [Nr. 1099-1107]
XII. Rezensionen und Studien zu einzelnen Veröffentlichungen
1. Zum Werk von 1963 bis 1974
A. Der Aufbruch nach Turku [Nr. 1108-1123]
B. Das Waisenhaus [Nr. 1124-1151]
. Die Palette [Nr. 1152-1215]
D. Detlevs Imitationen 'Grünspan' [Nr. 1216-1240]
E. Interviews aus dem Palais d’Amour etc. [Nr. 1241-1247]
F. Versuch über die Pubertät [Nr. 1248-1298]
2. Zum Werk von 1975 bis 1986
A. Xango [Nr. 1299-1337]
B. Mein Lesebuch [Nr. 1338-1344]
C. Hans Eppendorfer. Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte [Nr. 1345-1377]
D. Wolli Indienfahrer [Nr. 1378-1390]
E. Lohensteins Agrippina [Nr. 1391-1396]
F. Petersilie [Nr. 1397-1411]
G. Psyche [Nr. 1412-1414]
H. Die Mauerbilder der Papisto Boy in Dakar [Nr. 1415-1416]
I. Jean Genet [Nr. 1417-1421]
J. Dichter mit Umgebung [Nr. 1422-1424]
K. 'Deiner Umarmungen süße Sehnsucht' [Nr. 1425-1431]
L. Lazarus und die Waschmaschine [Nr. 1432-1439]
3. Zum Werk nach 1986
A. Die Geschichte der Empfindlichkeit
a. Hotel Garni [Band I] [Nr. 1440-1491]
b. Der Kleine Hauptbahnhof oder Lob des Strichs [Band II] [Nr. 1492-1509]
c. Die Zweite Schuld [Band III] [Nr. 1510-1514]
d. Eine Glückliche Liebe [Band IV] [Nr. 1515-1525]
e. Alte Welt [Band V] [Nr. 1526-1529]
f. Der Platz der Gehenkten [Band VI] [Nr. 1530-1542]
g. Explosion [Band VII] [Nr. 1543-1549]
h. Forschungsbericht [Band XV] [Nr. 1550-1558]
i. Psyche [Band XVI] [Nr. 1559-1560]
j. Die Geschichte der Nanã [Band XVII] [Nr. 1561-1569]
k. Die Schwarze Stadt [Band XVIII] [Nr. 1570-1582]
l. Hamburger Hauptbahnhof Register [Band XIX] [Nr. 1583-1586]
m. Homosexualität und Literatur [Paralipomena 1.] [Nr. 1587-1617]
n. Das Haus der Mina in São Luiz de Maranhão [Paralip. 2.] [Nr. 1618-1621]
o. Paraleipomena Lil’s Book [Paralipomena 3.] [Nr. 1622-1628]
p. Schulfunk [Paralipomena 4.] [Nr. 1629-1632]
q. Allgemeines zur 'Geschichte der Empfindlichkeit' [Nr. 1633-1654]
B. Ödipus auf Håknäss [Nr. 1655-1658]
C. Tagebuch [Nr. 1659]
D. Hubert Fichte. Hälfte des Lebens [Nr. 1660-1664]
E. Ketzerische Bemerkungen [Nr. 1665-1668]
F. Zu den Hörspielen [Nr. 1669-1689]
G. Psyche. Bildband [Nr. 1690-1695]
H. Fremdsprachige Rezensionen [Nr. 1696-1740]
XIII. Nachlass und Rezeption
1. Arbeitsstelle Hubert Fichte [Nr. 1741-1744]
2. Nachlass in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek [Nr. 1745-1754]
3. Internationales Colloquium Hamburg 1989 [Nr. 1755-1759]
4. Literatursymposion Graz 1990 [Nr. 1760-1762]
5. Hubert-Fichte-Preis der Stadt Hamburg [Nr. 1763-1771]
6 Rezensionen zur Rezeption [Nr. 1772-1791]
XIV. Abkürzungsverzeichnis [34 Titel]
XV. Namensregister [759 Namen]