Beschreibung
Der aus Vorträgen anläßlich von Bölls 20. Todestag hervorgegangene und mit weiteren Originalbeiträgen ergänzte Band vermittelt mit seinen Einzelanalysen sowie übergreifenden, themenorientierten Aufsätzen einen repräsentativen Überblick über das Werk Heinrich Bölls. Die Arbeiten bieten darüber hinaus einen Einblick in den neuesten Stand der Forschung. Zudem enthält der Band sieben Briefe Heinrich Bölls an die israelische Schriftstellerin Jenny Aloni, die hier zum ersten Mal abgedruckt werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Werner Jung, Prof. Dr., lehrt und forscht auf dem Gebiet der Neueren Deutschen Literaturgeschichte an der Universität Duisburg-Essen; Schwerpunkte: Literatur des 18.-20. Jahrhunderts, Ästhetik, Poetik, Literaturtheorie und Editionsphilologie; letzte Veröffentlichungen: Poetik (München, Fink, 2007); 'Du fragst, was Wahrheit sei?' Ludwig Harigs Spiel mit Möglichkeiten (Bielefeld, Aisthesis, 2002).
Jochen Schubert, Jg. 1957, Dr. phil.; Studium der Philosophie und Germanistik in Bonn; seit 1995 Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Stiftung. Herausgeber Heinrich Böll: Briefe aus dem Krieg 1939-1945, Köln 2001; Heinrich Böll. München, 2002 (zusammen mit Viktor Böll), Mitherausgeber der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls.
Inhalt
Vorbemerkung
J. H. Reid: Nur 'Gesellenstücke'? – Zum Frühwerk Heinrich Bölls
Gerhard Sauder: Heinrich Bölls Léon-Bloy-Lektüre: Ursprünge eines radikalen Katholizismus
Philipp Alten: Heinrich Böll: Der lesende Soldat – eine Teilrekonstruktion auf Grundlage der veröffentlichten Feldpostbriefe
Michael Vollmer: Die Ausdruckskraft der Dinge: Heinrich Bölls Prosaskizze Besichtigung
Walter Delabar: Konstruktive Idylle – Thesen zu Heinrich Bölls Gesellschaftskonzept in den frühen Erzählungen und Romanen
Thorsten Päplow: Zur Funktion von Klischees und Stereotypen in drei Kurzprosatexten Heinrich Bölls
Jost Keller: Bölls Säftelehre – oder: Humor und Wirklichkeit
Gisela Holfter: '… und es ist nicht gut für einen Autor, über einen Gegenstand zu schreiben, den er zu sehr mag' – Heinrich Böll und Irland
Werner Jung: 6. September 1958
Jochen Vogt: Lebst Du noch? Und wohnst Du schon? Luftkrieg, Wiederaufbau und Architekturkritik bei Heinrich Böll
Ralf Schnell: Ästhetik der Moderne: Gruppenbild mit Dame
Jochen Schubert: 'Aufklärung in allen Ständen…' Marginalien zu Ästhetik und Sprache Heinrich Bölls
Heinrich Böll: Briefe an Jenny Aloni: Ediert, eingeleitet und kommentiert von Markus Schäfer
Autorenhinweis