Beschreibung
Der Band vereint 30 Aufsätze, die 31 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland (Schweden, Dänemark, Niederlande, Belgien, Schweiz) dem münsterischen Germanisten Robert Peters anlässlich seines 60. Geburtstages gewidmet haben. Fast alle Beiträge behandeln Aspekte des Niederdeutschen, wobei das Mittelniederdeutsche im Vordergrund steht. So spiegelt diese Festgabe den Forschungsschwerpunkt des Jubilars wider: das Westfälische und das Sassische.
Autorenportrait
Robert Damme, Dr. Geboren 1954 in Bielefeld. Studium: Germanistik und Evangelische Theologie in Bielefeld und Münster. Wissenschaftlicher Referent bei der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens in Münster. Forschungsschwerpunkte: historische Wortgeografie, mittelalterliche Lexikografie; Bearbeiter des 'Westfälischen Wörterbuches'.
Norbert Nagel, Dr. Geboren 1968 in Coesfeld. Studium: Germanistik, Geschichtswissenschaft, Niederländische Philologie und Politikwissenschaft in Münster. Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Germanistischen Institut der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Sprachgeschichte des Niederdeutschen, historische Schreib-, Stadt- und Kanzleisprachenforschung, Variablenlinguistik, linguistische Biographik.
Rezension
Die thematische und methodische Vielfalt der Beiträge reflektiert die Breite des Faches niederdeutsche Philologie. Zugleich werden zentrale Themenkreise sichtbar, um die sich die einzelnen Aufsätze gruppieren und die das derzeit vorrangige Forschungsinteresse sichtbar werden lassen. Als Fazit ist in erster Linie das hohe wissenschaftliche Niveau der meisten Beiträge hervorzuheben. Sie dokumentieren den gegenwärtigen Forschungsstand, formulieren jedoch auch Forderungen an zukünftige Forschungsfelder. Komplettiert wird dieses Bild durch die ansprechende Gestaltung und die weitgehende Fehlerfreiheit der Festschrift.
Andreas Bieberstedt, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 128, 2005
Inhalt
Vorwort • 1
Jan Goossens: Petrus in der niederländischen Familiennamengeographie • 2
Herbert Blume: Schöningen, Rorschach, Skagen, aisl. skógr ›Wald‹ und Verwandtes • 23
Gunter Müller: Twiete ›Durchgang zwischen Häusern, kleine Straße, Weg zwischen Hecken‹ • 35
Hans Taubken: Bartscheppel, scheppel spikermate, kleynscheppel, scheppel strikmate und muddescheppel • 49
Hans Jeske: Zu volkstümlichen Monatsbezeichnungen • 63
Werner Besch: wandeln, wandern – oder beides? • 73
Thomas Klein: Zum Schwund des Präfixes ge- im Frühmittelniederdeutschen • 89
Stefan Mähl: Mittelniederdeutsche Urkunden aus Schweden (1360-1375) • 101
Hermann Niebaum: Zur Sprache der Ordelen des Etstoel van Drenthe im 15. Jahrhundert • 115
Ulrich Weber: Schreiben und Geschriebenes in einem westfälischen Nonnenkloster • 133
Norbert Nagel: Die Inschrift des Epitaphs des Bürgermeisters an der St. Lambertikirche Coesfeld • 155
Elmar Neuß: Schulmeister Johannes Harzheims Bemühen um das Neuhochdeutsche • 175
Markus Denkler / Stephan Elspaß: Ein münsterländisches Anschreibebuch aus dem 17. Jahrhundert • 181
Walter Haas: Von den Schwierigkeiten, die legitime Sprache zu wechseln • 207
Annette Poppenborg: Ein Textzeugenfragment des ›Vocabularius Theutonicus‹ • 223
Robert Damme: Der ›Vocabularius Theutonicus‹ als Quelle des ›Vocabularius Ex quo‹? • 239
Volker Honemann: Johannes Murmellius über Buchwesen, Bücher und Literaturtheorie • 253
Ruth Schmidt-Wiegand: Zur Sammelhandschrift Berlin Mgf 10 und zum Schreiber Nicolaus von Brietzen • 263
Friedel Helga Roolfs: Variationen über ›Robert den Teufel‹ • 273
Rita Schlusemann: Melusina – niederdeutsch • 293
Ernst Ribbat: Johann Laurembergs ›Schertz-Gedichte‹ • 311
Vibeke Winge: Vormengede Sprake in Johann Laurembergs Scherzgedichten • 321
Christian Fischer: Zur Lautgeographie des Märkischen • 329
Werner Beckmann: Verbalflexion in der Mundart von Olpe/Südsauerland • 343
Ludger Kremer: Binnenmigration und Sprachwechsel • 347
Jan Wirrer: Mine Naber, de kann wohl Engelsch un ok Plattdüütsch • 361
Jürgen Macha: Redemodellierung in Clara Ratzkas Münster-Roman ›Familie Brake‹ • 373
Heinz Eickmans: Fremdsprachen und Sprachmischung in Literatur und Übersetzung • 385
Irmgard Simon: Anmerkungen zum Phänomen Irrlicht • 405
Sabine Jordan: Agathe Lasch und der Lehrstuhl für Germanistik an der Universität Dorpat • 415
Veröffentlichungen von Robert Peters • 429