0

Kleine Schriften zur deutschen Sprache und Kultur in der Slowakei

Band 1: Mittelslowakei

Piirainen, Elisabeth
Erschienen am 23.11.2017
44,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896936899
Sprache: Deutsch
Umfang: 273
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

In zwei Bänden wird eine repräsentative Auswahl der Schriften Ilpo Tapani Piirainens, die zum Teil an entlegenen Orten erschienen sind, neu vorgelegt, um diese grundlegenden, auch nach vielen Jahren noch aktuellen Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der erste Band umfasst 20 Aufsätze, die zwischen 1970 und 2012 publiziert wurden. Neben einigen grundsätzlichen Artikeln, die sich u.a. mit Vereinheitlichungstendenzen der deutschen Sprache in der Slowakei im 14. bis 18. Jahrhundert, mit deutschen Siedlern und deutschsprachigen Gesetzen in der wirtschaftlichen Entwicklung der Slowakei oder mit der Sprache der deutschen Minderheit in der Slowakei beschäftigen, dokumentiert der vorliegende Band Forschungen zur deutschen Sprache und Kultur in der Mittelslowakei, zum Beispiel zu spätmittelalterlichen Stadt- und Bergrechten, zu regionalen Charakteristika und überregionalen Vereinheitlichungstendenzen im Frühneuhochdeutschen, aber auch zu einem Straßenräuber des 16. Jahrhunderts aus Neusohl oder zu Gebeten von Amtsträgern in Dilln im 17. Jahrhundert. Ein zweiter, für das Jahr 2018 geplanter Band, wird sich vor allem Ilpo Tapani Piirainens Forschungen in der West- und Ostslowakei widmen.

Inhalt

Vorwort (Jörg Meier) 1. Vereinheitlichungstendenzen in der deutschen Sprache in der Slowakei im 14.–18. Jahrhundert (1993) 2. Deutsche Siedler und deutschsprachige Gesetze in der wirtschaftlichen Entwicklung der Slowakei (1996) 3. Dreißig Jahre Forschungen an deutschen Handschriften in der Slowakei (2000) 4. Spiegelungen der deutschen Kultur im Wortschatz in Handschriften des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit in der Slowakei (2003) 5. Sprache der deutschen Minderheit in der Slowakei (2006) 6. Probleme des Frühneuhochdeutschen in der Mittelslowakei (1970) 7. Das Stadtrechtsbuch von Sillein/Žilina. Ein Beitrag zur deutschen Rechtssprache des Spätmittelalters (1975) 8. Zur Entwicklung des Deutschen in der Mittelslowakei (1978) 9. Denkmäler und Geschichte der deutschen Sprache in der Mittelslowakei (1985) 10. Spätmittelalterliche Stadt- und Bergrechte in der Slowakei (1985/1986) 11. Regionale Charakteristika und überregionale Vereinheitlichungstendenzen im Frühneuhochdeutschen in der Slowakei (1987) 12. Die Bergrechte in der Slowakei (1989) 13. Die Bergordnung von Schladming nach einer Handschrift des 16. Jahrhunderts aus Schemnitz/Banská Štiavnica (1992) 14. Bergmännisches Schrifttum im Archiv von Kremnitz (1994) 15. Graphematische Variation aus der Sicht des Zentrums und der Peripherie: Das älteste Stadtbuch von Neusohl/Banská Bystrica. Ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei (2001) 16. Ein Straßenräuber des 16. Jahrhunderts aus Neusohl (2001) 17. Das älteste Stadtbuch von Schemnitz/Banská Štiavnica: Ein Beitrag zur deutschen Sprache um 1400 im Gebiet der heutigen Slowakei (2007) 18. Gebete von Amtsträgern in Dilln im 17. Jahrhundert (2007) 19. Der Anfang und die frühe Entwicklung der Städte in der Mittelslowakei anhand der Geschichte von Karpfen/Krupina (2009) 20. Zur Definition des Überlieferungsträgers „Stadtbuch“ am Beispiel des Stadtbuchs von Königsberg/Nová Baña, einer bisher unerforschten Quelle aus dem 15.–16. Jahrhundert (2012) Literatur Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Ortsnamen Verzeichnis der Gebiets- und Landschaftsnamen Verzeichnis der Flussnamen Verzeichnis der Personennamen

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte"

Alle Artikel anzeigen