Beschreibung
9/11. - Dieses Datum markiert einen tiefen Einschnitt im Welt- und Selbstverständnis Amerikas und lässt auch die übrige Welt nicht unberührt. Seit den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington steht fest, dass die Bedrohung durch den Terrorismus in der globalisierten Welt eine nie gekannte Dimension erreicht hat und die Angst vor neuen Terroranschlägen wächst. Welche psychologischen, ökonomischen, religiösen, kulturellen und politischen Ursachen hat dieser Terrorismus? Wie funktioniert die Psyche von Selbstmordattentätern? Wie gehen die Angehörigen der Opfer mit dem erlittenen Trauma um? Welche Antworten findet Amerika auf die kollektive Demütigung? Welche psychologischen Auswirkungen haben die Terroranschläge global gesehen? Solchen Fragen gehen Autorinnen und Autoren aus Amerika, Israel und Deutschland in diesem Band nach. Sie stellen Überlegungen zur psychischen Struktur der Selbstmord-Attentäter an und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Selbstmord-Attentätern vom 11. 9. und den palästinensischen Selbstmord-Attentätern heraus. Mit Beiträgen von M. Altmeyer, L. Janus, C. Büttner, H.-J. Wirth, U. Schultz-Venrath, R. Haubl, L. V. Strauss, K. Röckerath, T. Auchter, W. Bohleber, J. S. Piven, S. Erlich, J. Döser, V. D. Volkan, D. S. Schechter, S. W. Coates, E. First, C. Anzieu-Premmereur, B. Brosig, E. Brähler, H.-E. Richter, G. Brockhaus, N. Sznaider, H. Segal
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Inhalt
Inhalt
Terrorismus, Krieg und Tod
Martin Altmeyer: Nach dem Terror, vor dem Kreuzzug. Spekulationen über das Böse und seine Quellen
Ludwig Janus: Psychohistorische Überlegungen zum 11. September in New York
Christian Büttner: Mit Gewalt ins Paradies. Einige psychologische Anmerkungen zu Terror und Terrorismus
Hans-Jürgen Wirth: Macht, Narzissmus, Destruktivität. Individuelle und kollektive Aspekte in der Politik
Ulrich Schultz-Venrath und Rolf Haubl: Globalisierung und Terror – (Un-) bewältigter Neid als Ursprung von Krieg oder Zivilisation?
Laura Viviana Strauss, Klaus Röckerath: Die Wirklichkeit sehen. Destruktion und Re-Konstruktion von Narrativen angesichts der Bilder des 11. September
Terrorismus und Terrorist
Thomas Auchter: Angst, Hass und Gewalt. Psychoanalytische Überlegungen zu den Ursachen und Folgen des Terrors
Werner Bohleber: Kollektive Phantasmen, Destruktivität und Terrorismus
Jerry S. Piven: Terrorismus als Religionsersatz
Shmuel Erlich: Trauma, Terror und Identitätsbildung
Johannes Döser: Zur Psychogenese der terroristischen Entschlossenheit
Vamik D. Volkan: Die innere Welt des Fundamentalisten/Terroristen. Der Aufbau mittelöstlicher Selbstmordattentäter
Der Terror und seine traumatischen Folgen
Daniel S. Schechter, Susan W. Coates, Elsa First: Beobachtungen von akuten Reaktionen kleiner Kinder und ihrer Familien auf die Anschläge auf das World Trade Center
Christine Anzieu-Premmereur: New York nach dem 11. September 2001
Shmuel Erlich: Die Arbeit des Psychoanalytikers in Zeiten des Terrors. Konzeptuelle Wegkreuzungen: Überlegungen zum psychoanalytischen Raum
Nationale und internationale Folgen und Folgerungen aus dem 11. September
Burkhard Brosig und Elmar Brähler: Die Angst vor dem Terror im Spiegel deutscher Repräsentativerhebungen
Elmar Brähler, Horst-Eberhard Richter: Einstellungen zu Juden, Amerikanern und Arabern und andere politische Einstellungen in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Frühjahr 2002
Gudrun Brockhaus: Die Reparatur der Ohnmacht – Zur politischen Psychologie des 11. Septembers
Nathan Sznaider: Holocausterinnerung und Terror im globalen Zeitalter
Hanna Segal: Hiroshima, der Golfkrieg und der 11. September
Horst-Eberhard Richter: Warum Krieg?