0

Die vergessene Kunst

Der Orpheusmythos und die Psychoanalyse der Musik, Imago

Erschienen am 15.09.2005, 1. Auflage 2005
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898064767
Sprache: Deutsch
Umfang: 175 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 20.9 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Sebastian Leikert entwickelt in diesem Buch eine umfassende psychoanalytische Theorie der Musik. Elemente der Musik wie Stimme, Rhythmus und Melodie werden in genetischer und linguistischer Perspektive befragt. Der Orpheusmythos bildet die Grundlage einer Interpretation dessen, was sich in der Musik vollzieht. In detaillierten Untersuchungen zum 'Wohltemperierten Klavier' von J. S. Bach, zum Schlusssatz der '9. Sinfonie' von Beethoven und zu Verdis 'La Traviata' werden nun Tiefendimensionen erkennbar, die bisher verschlossen blieben. Kapitel zur Musik der Sprache runden das Buch ab. Mit Bezügen zu Lacan zeigt Leikert mit seinen Untersuchungen, dass es ausgehend von neu gewählten mythologischen Themen und genetischen Perspektiven möglich ist, unbewusste Sinnstrukturen musikalischer Werke bis ins Detail offenzulegen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Autorenportrait

Sebastian Leikert, geb. 1961, Dr. en Psychanalyse, Dipl.-Psych. und Psychoanalytiker ist in freier Praxis in Karlsruhe tätig. Arbeiten zur Methodik und Begründung psychoanalytischer Forschung.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Vorwort Grundlagen Kapitel 1 Das Objekt des Genießens in der Musik Kapitel 2 Das Imaginäre und das Symbolische im Diskurs der Musik Lacan und die andere Sprachlichkeit Kapitel 3 Der Orpheusmythos und die Symbolisierung des primären Verlusts – Genetische und linguistische Aspekte der Musikerfahrung Untersuchungen Kapitel 4 Diskurs der Musik und Einschreibung des Vaternamens im Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach Kapitel 5 Die Sinfonie der Verzweiflung – Eine psychoanalytische Interpretation der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven Kapitel 6 Eurydikes Stimme in Verdis La Traviata – Der Orpheusmythos als Grundparadigma der Oper Die Musik der Sprache Kapitel 7 Der Vektor des Klanglichen in Freuds Traumdeutung Kapitel 8 Übertragung und Stimme – Sprechen und Schweigen in der Übertragung Kapitel 9 Joyce, Musiker des Buchstabens Literatur

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Psychoanalyse"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

32,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen