0

Die Psyche im Spiegel der Musik

Musikpsychoanalytische Beiträge, Imago

Erschienen am 15.09.2007, 1. Auflage 2007
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898065955
Sprache: Deutsch
Umfang: 255 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Musikpsychoanalyse ist ein noch junger Forschungsbereich, der sich mit Fragen der Wechselwirkung von Musik und menschlicher Psyche, insbesondere der unbewussten Psyche befasst. Im vorliegenden Band sind die Beiträge des »Coesfelder Symposium Musik & Psyche« von 2005 und 2006 sowie einige freie Arbeiten zusammengetragen. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den kommunikativen Facetten von Musik, wobei Musik als ein interaktiver Akt aufgefasst wird, bei dem zwei oder mehrere Personen miteinander »sprechen«. Der zweite Teil des Buches ist dem Thema »Das Auftauchen des Subjekts in der Musik des 18. Jahrhunderts« gewidmet. Es wird dort die These vertreten, dass in der Musik der Klassik die innere Welt des Subjekts entdeckt wird. Mit Beiträgen von Josef Dantlgraber, Mathias Hirsch, Annekatrin Kessler, Peter Kutter, Sebastian Leikert, Antje Niebuhr, Bernd Oberhoff, Richard Parncutt, Johannes Picht und Rosemarie Tüpker

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Autorenportrait

Bernd Oberhoff, Dr., Dipl.-Psych., Musikpsychoanalytiker, Privatdozent für Soziale Therapie, Universität Kassel, Gruppenanalytiker (DAGG), langjähriger Kammerchor-Leiter (Preisträger). Sebastian Leikert, Dr. en Psychanalyse, Dipl.-Psych. und Psychoanalytiker ist in freier Praxis in Karlsruhe tätig. Arbeiten zur Methodik und Begründung psychoanalytischer Forschung.

Inhalt

Inhalt Vorwort 1. Musik als Klangsprechen – Klangsprechen als Musik Sebastian Leikert Die Musik des Sprechens und der analytische Prozess Josef Dantlgraber Über das »musikalische Zuhören« im psychoanalytischen Dialog Antje Niebuhr Analytisches Verstehen durch musikalische Transformation Bernd Oberhoff Mütterliches Klangsprechen im Madrigal des 16. Jahrhunderts Bernd Oberhoff Handlungsdialoge und Affektspiegelungen im barocken Concerto grosso 2. Das Auftauchen des Subjekts in der Musik des 18. Jahrhunderts Bernd Oberhoff Vom Barock zur Klassik – Die Entdeckung der inneren Welt in der Musik Johannes Picht Beethoven: Gewaltsame Konstituierung des Subjekts Mathias Hirsch »Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen …« Formen der Identifikation beim Hören von Bachs Matthäus-Passion Sebastian Leikert Die Subjektivierung des Urkonflikts in der Passion und der bürgerlichen Oper – Die kinetische Semantik und ihre Inszenierung Peter Kutter Richard Wagners »Tristan und Isolde« – eine psychoanalytische Annäherung Rosemarie Tüpker Wenn in Märchen von Musik die Rede ist … Richard Parncutt & Annekatrin Kessler Musik als virtuelle Person Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Imago"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Bernd Oberhoff/Sebastian Leikert"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

36,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

17,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

6,50 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen