Beschreibung
Die psychoanalytische Selbstpsychologie bietet einen unmittelbaren Zugang zu einem praxisnahen Verständnis dessen, was sich im therapeutischen Prozess zwischen Patient und Analytiker abspielt. Neben den Grundbegriffen der Selbstpsychologie ist ein Schwerpunkt das Verhältnis zwischen Theorie und Methode im selbstpsychologischen Verständnis. Dies bietet eine neue patientennahe Sicht des therapeutischen Prozesses. Durch international renommierte Autoren werden spezielle Fragen zur Funktion der Theorie im Deutungsprozess, zu besonderen Selbst-Störungen und zu Selbsthass und Suizid beleuchtet. In einem abschließenden Interview gibt Anna Ornstein Einblick in Besonderheiten der Behandlung Holocaust-Überlebender und deren Nachkommen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Inhalt
Inhalt
Peter Kutter:
Vorwort zur aktuellen Ausgabe
János Paál:
Vorwort
Peter Kutter:
Über das Verhältnis von Theorie zu Methode in der Selbstpsychologie
Hans-Peter Hartmann:
Grundbegriffe der Selbstpsychologie – Teil 1
Wolfgang Milch:
Grundbegriffe der Selbstpsychologie – Teil 2
Paul H. Ornstein:
Die Funktion der Theorie im Deutungsprozeß
Ernest S. Wolf:
Arten von Selbst-Störungen
Joseph Lichtenberg:
Überlegungen zu einer Theorie der Technik
Anna Ornstein:
Selbsthaß und Suizid
Stavros Mentzos:
Selbstpsychologische Aspekte der Behandlung von Psychosen
innerhalb eines konfliktorientierten Modells
Behandlungsfragen bei Holocaust-Überlebenden und deren Nachkommen.
Ein Interview von Paul Marcus und Alan Rosenberg mit Anna Ornstein