0

Was ist krank?

Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie, Psyche und Gesellschaft

Erschienen am 15.11.2007
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898067362
Sprache: Deutsch
Umfang: 263 S.
Format (T/L/B): 2 x 21.1 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Stigmatisierung und Diskriminierung sind schon immer Bestandteil von Medizin und Psychotherapie. Die Autorinnen und Autoren führen in die Thematik ein und fokussieren auf Psychiatrie und Psychotherapie. Einen Schwerpunkt bilden sexualwissenschaftliche Fragestellungen (Homosexualität, Transsexualität). Darüber hinaus werden die kulturellen Dimensionen in unterschiedlichen medialen Repräsentationen (Literatur und Film) aufgezeigt. Mit Beiträgen von J. Brunner, K. Custodis, H. Fangerau, H. Hartung, R. Herrn, T. Nusser, U. Rauchfleisch, C. Seidel, F. Steger, V. Woltersdorff, B. Zunner

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Autorenportrait

Florian Steger, Dr., Medizinhistoriker und Medizinethiker an der Uni Erlangen-Nürnberg; Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Antike Medizin und ihre Rezeption, Medizin im Nationalsozialismus, Psychiatrie und Psychotherapie (vor allem Psychoanalyse).

Inhalt

Inhalt Vorwort Florian Steger Einführende Überlegungen. Stigmatisierung – Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie Florian Steger Annäherungen Psychisch anders? Überlegungen zu Personsein und Identität Florian Steger und Christian Seidel Stigmatisierung durch die Medizin Stigma und Diskriminierung. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Katharina Custodis und Florian Steger Stigmatisierung von Zwangssterilisierten. Zwangssterilisationen nach 1945 Bettina Zunner und Florian Steger Andere Sexualität Ent-Stigmatisierungen der Homosexualität am Beispiel Ludwigs II. von Bayern Rainer Herrn Über ein Missverständnis der Psychoanalyse. Sigmund Freud und die Homosexualität Florian Steger The crooked straight – Reorientierungstherapien aus ethischer Sicht Jürgen Brunner Diskriminierung Transsexueller Udo Rauchfleisch Mediale Repräsentationen Enabled by Blindness? Zur Sichtbarkeit der Nicht-Sehenden in den Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts Tanja Nusser und Heike Hartung Listiges Erzählen: Strategien schwulen Stigma-Managements Volker Woltersdorff Moral und Gesundheit – Stigmatisierung im Film: »Willkommen in Wellville« Heiner Fangerau

Weitere Artikel aus der Reihe "Psyche und Gesellschaft"

Alle Artikel anzeigen