Beschreibung
Dieses Buch handelt davon, 'wie die sich entwickelnde Psyche dieser Kinder mit den Erinnerungen zu kämpfen hat, (.) und es geht um die Siege und Niederlagen, die dieser Kampf zur Folge haben kann. Kaplan (.) wendet ihre differenzierte theoretische Analyse über eine fundierte, theoriegestützte qualitative Studie an. Sie untersucht die Psyche von zwei unterschiedlichen Gruppen Jugendlicher, die, geografisch und zeitlich getrennt, durch die gemeinsame Erfahrung, Opfer sinnlosen Rassenhasses zu sein, jedoch eng miteinander verbunden sind. Als vorbildliche psychoanalytische Klinikerin zielt Kaplan darauf ab, (.) zu erkennen, wie die jugendliche Psyche Möglichkeiten findet, mit Massentötungen umzugehen - mit Erwachsenen, die den Verstand verloren haben. (.) Dies ist die äußerst lesenswerte, sehr differenzierte Erforschung der Erlebnisse von Kindern, die unfassbarer Grausamkeit gegenüberstanden.' Peter Fonagy
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Autorenportrait
Suzanne Kaplan ist Psychologin und Psychoanalytikerin mit eigener Praxis in Stockholm, hat ein Doktorat in Erziehungswissenschaften und ist Forschungsbeauftragte beim Programm für Holocaust- und Genozidforschung an der Universität von Uppsala. Sie hat langjährige Erfahrung in der Erforschung extremer Traumata bei Kindern in Verbindung mit Völkermord. Sie ist Autorin von 'Kinder im Holocaust - damals und heute' (Natur och Kultur, Schweden) sowie 'Kinder im Völkermord - extreme Traumatisierung und Affektregulierung' (IPA Publications, London). Dieses Buch soll bald auf Deutsch erscheinen. Außerdem hat sie Beiträge zu Affekten und bildhaften Erinnerungen bei Überlebenden des Holocaust und des Genozids in Ruanda veröffentlicht.
Inhalt
Inhalt
Danksagungen
Vorwort
Arnold H. Modell
Einleitung
I Überlebende Kinder interviewen
Kapitel 1
Der erste Kontakt
Kapitel 2
Kriegserlebnisse von Kindern aus psychoanalytischer Perspektive
Kapitel 3
Überleben als Kind und die Geburt eigener Kinder
II Was wird kommuniziert?
Kapitel 4
Die Analyse von Traumata in Lebensgeschichten
Kapitel 5
Kinder während der Shoah
A Antisemitismus und Rassengesetze
B Deportation
C Das Getto
D Versteckte, Flüchtlinge, Partisanen
E Konzentrations- und Arbeitslager
F Befreiung
G Überführung nach Schweden: Die erste Begegnung mit dem neuen Land
Kapitel 6
Der Völkermord in Ruanda 1994
III Wie werden Erinnerungen abgerufen?
Kapitel 7
Zwei Jungen, ein Ereignis: Wie Erinnerungen in Interviews zu schweren Traumata abgerufen werden
IV Vom Begriffsmodell zur Theorie
Kapitel 8
Der »Affektpropeller« als Instrument zur Analyse traumabezogener Affekte
Kapitel 9
Traumabindung und Generationale Verbundenheit: Anwendungen des »Affektpropellers«
Schlussbemerkungen
Anhang A
Anhang B
Quellenverzeichnis
Literatur
Register