0

Strafverfolgung und Staatsraison

Deutsch-ungarische Beiträge zur Strafrechtsgeschichte - Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 6, Haland & Wirth

Erschienen am 15.04.2009, 1. Auflage 2009
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898067904
Sprache: Deutsch
Umfang: 273 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der sechste Band der Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte »Strafverfolgung und Staatsraison« bietet eine Zusammenstellung deutsch-ungarischer Beiträge, die Kontinuitäten und Unterschiede in historisch-vergleichender europäischer Perspektive zeigen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Inhalt

Inhalt Vorwort »non iuris neccessitate sed importunitate petentis« Innozenz III. als Richter und Schlichter im Umfeld der Besetzung des Erzbistums Esztergom Markus Hirte Die Rolle der Strafe in der Typisierung von Verbrechen im Ungarn des Mittelalters Barna Mezey Die Carolina - Antwort auf ein »Feindstrafrecht«? Günter Jerouschek Aufklärerische Tendenzen im ungarischen Strafrecht Georg Steinberg Verwaltungs- und Strafrechtsreformen von Joseph II. in den ungarischen Komitaten Attila Barna Der Einfluss des deutschen Rechts auf die ungarische Strafpraxis Die Rolle des Corpus Juris Hungarici in der ungarischen Strafrechtsprechung zwischen dem Anfang des XVIII. und der Mitte des XIX. Jahrhunderts Gábor Béli Paul Johann Anselm Feuerbach und das bayerische Strafgesetzbuch von 1813 Florian Hilbert Die ungarische Strafrechtswissenschaft im 19.-20. Jahrhundert Katalin Ligeti Politische und rechtliche Schuld nach Systemumbrüchen im Europa des 20. Jahrhunderts Hinrich Rüping Denunziationen im Nationalsozialismus und ihre strafrechtliche Beurteilung nach 1945 Arnd Koch Geschichte des Strafrechts in Ungarn während des sowjetisch geprägten Sozialismus, mit besonderem Hinblick auf die Schauprozesse Attila Horváth Die Todesstrafe im Justizsystem der DDR Elisabeth Schmuhl Denunziation in der DDR und ihre strafrechtliche Bewertung Ulrike Glatz Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Haland & Wirth"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie"

Alle Artikel anzeigen