Beschreibung
Wie ist das Verhältnis zwischen Sprache und Unbewusstem? Was geschieht, wenn man in mehreren Sprachen spricht, denkt, träumt? Aktuelle und bedeutungsvolle Entwicklungen aus der klinischen Psychoanalyse und der Psycholinguistik - beeinflusst durch die jüngsten Entwicklungen in den Neurowissenschaften - werden in diesem Buch diskutiert. In einer immer dynamischeren Welt, in der sich Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen und sprachlichen Traditionen multiplizieren, ist das erstmals in deutscher Übersetzung vorliegende Buch von größter Bedeutung. Mit einem Geleitwort von Marco Conci, einem Vorwort von Otto F. Kernberg und einer Einleitung von Tullio De Mauro
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Rezension
»Ein insgesamt ein sehr spannendes Werk, das nicht nur Psychoanalytiker, sondern auch Linguisten, Anthropologen, Literaturwissenschaftler, Neurologen und Soziologen interessieren wird.«
PD Dr. habil. Marion Grein, Fachbuch Journal
»Die ansprechende äußere Gestaltung und die sorgfältige Edition (ein Minimum an Druckfehlern!) durch den Psychosozial-Verlag verdienen ebenso Erwähnung wie die sehr wertvolle Initiative der Herausgeber für eine deutsche Version dieses Referenzwerkes zum Thema der Sprache«
Thomas von Salis, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie Nr. 2/2012
Inhalt
Inhalt
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Geleitwort
Vorrede zur Neuausgabe
Vorwort
Einleitung
Kapitel 1
Die Reise nach Babel
Kapitel 2
Die historischen Wurzeln des Polylingualismus und des Polyglottismus in der Psychoanalyse
Kapitel 3
Die psychoanalytische Literatur zum Problem der Sprachen
Kapitel 4
Identität und Geschlechtsidentität durch Sprachen
Kapitel 5
Fragen …
Kapitel 6
Verdrängung und Gedächtnis
Kapitel 7
Kinder und Sprachen
Kapitel 8
Das sogenannte Präverbale
Kapitel 9
Aus der Welt der Dichter. Entfremdung als Beruf
Kapitel 10
Schnittstellen
Kapitel 11
Mögliche und unmögliche Übersetzungen
Kapitel 12
Einige Antworten
Literatur
Autoren und Mitwirkende
Personenregister