Beschreibung
Das Gebiet des ehemaligen Inn-Chiemsee-Gletschers wird wegen des großen Umfangs in zwei zusammengehörenden Bänden behandelt. Der erste Band widmet sich den geologischen Grundlagen der letzten Eiszeit. Die Abschmelzstadien zu deren Ende, als die landschaftsprägenden Moränenzüge und Gewässer entstanden, werden ebenso wie z.B. die Flussgeschichte der Prien ausführlich erläutert. Es folgen Kapitel über den landschaftlichen Formenschatz, Findlinge und Geschiebe sowie die Tier- und Pflanzenwelt. Einen ergänzenden Beitrag über die neue Gliederung der Eiszeiten mittels Sauerstoffisotopenstufen (OIS) lieferte Wilfried ROSENDAHL (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim); über Karl Friedrich SCHIMPER, den Schöpfer des Begriffes 'Eiszeit' in der Erdgeschichte, schrieb Brigitte HOPPE (Geschichte der Naturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München). Die Beschreibung der Geologie entlang der Chiemsee-Autobahn von München nach Siegsdorf und der Eisenbahnlinie von München über Grafing nach Traunstein gibt dem Leser einen ersten Überblick über die Formen im Gelände. Auf einer weiteren Exkursion, der 'Mammut-Tour', werden 30 für eiszeitliche Phänomene besonders wichtige Besichtigungspunkte angefahren. Im nachfolgenden Band (Nummer 27) wird das Gebiet in 14 weiteren Exkursionen erkundet.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Dr. Friedrich Pfeil
info@pfeil-verlag.de
Hauptstraße 12 B
DE 85232 Bergkirchen OT Günding
Leseprobe
Die Landschaft des Chiemgaus in ihrer heutigen Gestalt verdankt ihre Entstehung im Wesentlichen der 250 Millionen Jahre umfassenden Alpenentwicklung. Das Hochgebirge und der tiefere Untergrund seines Vorlandes bestehen aus den versteinerten Böden längst vergangener Meere, die durch die Kontinentaldrift übereinandergeschoben und in Falten gelegt wurden. Erst in der jüngsten geologischen Vergangenheit, seit etwa 2 Millionen Jahren, wurde dieses Geländegrundgerüst von Gletschern großflächig überformt. Obwohl die verfügbare Literatur über Gletscher und die Eiszeiten laufend zunimmt, blieb die 1924 von Dr. KARL TROLL veröffentlichte geologischen Karte 'Der diluviale Inn-Chiemsee-Gletscher' mit ihren Erläuterungen bis heute das Standardwerk für diejenigen, die sich über den Inn-Chiemsee-Gletscher informieren wollen. Weil kaum noch brauchbare Exemplare dieses Werkes zu erhalten sind und Bedarf an der hervorragenden Karte besteht, entschlossen wir uns zu einer Neubearbeitung und Neuausgabe der Karte. Allerdings haben sich das Straßennetz und die besiedelten Flächen seit den 1920er-Jahren beträchtlich verändert, weshalb wir die geologische Karte von KARL TROLL auf eine aktuelle topographische Grundlage übertrugen. Die Quartärgeologie hat sich in den letzten Jahren mit Hilfe der benachbarten Wissenschaftsgebiete rasant weiterentwickelt. Besonders auf dem Gebiet der Altersbestimmung hat sich einiges getan und die Ableitung von Jahresmitteltemperaturen, vor allem mittels Tiefsee- und Eisbohrkernen, lässt die Klimageschichte des Quartärs oft ganz anders erscheinen als noch vor wenigen Jahren gedacht. Dies wird im Beitrag von WILFRIED ROSENDAHL erläutert. Weil über die Entstehung des Begriffes Eiszeit auch in der Fachwelt immer noch nichtzutreffende Meinungen verbreitet werden, bringen wir auch einen kurzen Beitrag von BRIGITTE HOPPE über KARL FRIEDRICH SCHIMPER und die frühe Geschichte der Eiszeitforschung. Aus diesem wird ersichtlich, dass Untersuchungen im bayerischen Voralpenland wesentlich zur Entdeckung des Phänomens Eiszeit beigetragen haben. Wegen des großen Umfangs des behandelten Gebietes haben wir den Inhalt in zwei Bände aufgeteilt. Im ersten Band (26) werden die geologischen Grundlagen besprochen. Drei Übersichtsexkursionen, auf der Autobahn, mit der Eisenbahn und zu 30 ausgewählten Besichtigungspunkten, bieten eine Einführung in das Gebiet des ehemaligen Gletschers. Im zweiten Band (27; ISBN 978-3-89937-104-8) folgen die kleinräumigeren, detaillierteren Exkursionen. Die großformatige, aktualisierte Karte im Maßstab 1: 100 000 kann separat erworben werden (ISBN 978-3-89937-110-9). . ROBERT DARGA (Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf) und JOHANN FRANZ WIERER (Haag in Oberbayern)
Inhalt
1. Vorwort 6
2. Geologischer Überblick 9
3. Die Eiszeiten 9
3.1 Altersbestimmung 11
3.2 Sauerstoffisotopenstufen (OIS) – eine neue Gliederung für das Quartär (WILFRIED ROSENDAHL) 11
3.3 KARL FRIEDRICH SCHIMPER: Schöpfer des Konzepts »Eiszeit« in der Erdgeschichte (BRIGITTE HOPPE) 16
4. Die Entstehung der Eiszeiten 18
5. Die Würmeiszeit 18
6. Die Abschmelzphasen des Inn-Chiemsee-Gletschers 18
6.1 Die Schotter des Kirchseeoner Stadiums 20
6.2 Das Kirchseeoner Stadium 21
6.3 Das Ebersberger Stadium 22
6.4 Das Ölkofener Stadium 27
6.5 Das Stephanskirchener Stadium 28
7. Vom Talgletscher zum Eisstromnetz – der sich ändernde Vergletscherungscharakter 29
7.1 Wie sah der Inn-Chiemsee-Gletscher aus? 29
7.2 Die Lösung des Problems der »vorgeschobenen Endmoränen« 34
7.3 Stiefkind Prien-Gletscher 35
7.4 Die Entstehungsgeschichte der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte und der Prien 36
7.5 Noch ein Gletscher »mit Verspätung« 41
7.6 Die »kleinen Brüder« am Westrand des Inn-Gletschers 42
7.7 Zur Höhenlage von Moränen und Vereisungsspuren 42
8. Der landschaftliche Formenschatz 45
9. Findlinge und Leitgeschiebe 86
10. Tier- und Pflanzenwelt 90
11. Auf der Chiemsee-Autobahn von München nach Siegsdorf 114
11.1 Von München nach Rosenheim 114
11.2 Von Rosenheim nach Siegsdorf und Traunstein 121
12. Die Eisenbahnlinie von München nach Salzburg 132
13. »Mammut-Tour« 149