0

European Mobility

Internal, International, and Transatlantic Moves in the 19th and Early 20th Centuries, Transkulturelle Perspektiven 8

Erschienen am 21.01.2009, 1. Auflage 2009
55,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899715118
Sprache: Englisch
Umfang: 251 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 24.2 x 15.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Transnational migration within Europe and overseas has become a central theme of historical research in recent years - not least because of its current topical significance. This volume collects a variety of perspectives on the multiplicity of different patterns of migration and of the relationships that sometime linked local, continental, and transatlantic migrations. Although the attention of migration research has long been focused mainly on the spectacular transatlantic migration of the nineteenth and early twentieth centuries, the majority of migrants moved within Europe. The various authors of this volume use examples selected from different European regions and states to develop specific aspects of the broad spectrum of migration patterns that characterized Europe's population movements from the late eighteenth century to the First World War.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Rezension

Die Geschichte transnationaler Migrationen ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Themenbereich historischer Forschungen geworden – nicht zuletzt aufgrund der gegenwärtig hohen Aktualität des Themas. Der vorliegende Band versammelt verschiedene Perspektiven auf die Vielfalt und die teilweisen engen Wechselbeziehungen unterschiedlicher Migrationsmuster, wie Binnen-, kontinentale und transatlantische Wanderungen. Obwohl die Aufmerksamkeit historischer Migrationsforschung lange Zeit vor allem den spektakulären, transatlantischen Wanderungen gegolten hat, hat sich gezeigt, dass sich selbst im späten 19. Jahrhundert der Großteil der Wandernden innerhalb Europas bewegte. Am Beispiel verschiedenster europäischer Regionen und Staaten bieten die einzelnen Autorinnen und Autoren einen Ausschnitt aus dem breiten Spektrum mannigfaltiger Migrationsmuster der BewohnerInnen Europas vom späten 18. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg.

Weitere Artikel aus der Reihe "Transkulturelle Perspektiven"

Alle Artikel anzeigen