Beschreibung
Eine attraktive, gar begeisternde Vision für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas - auch und gerade in Krisenzeiten - und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. Europakompetenz meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Politik, Geographie und Wirtschaft). Fremdsprachenerwerb, angemessene methodische Formate (z.B. Begegnungen, Planspiele), virtuelle Lernumgebungen und Social Communities sind erforderlich und bieten vielseitige Chancen, in der Sekundarstufe I und II Europakompetenz zu erwerben. Der Band vermittelt Impulse und Anregungen, wie europäische Themen und Perspektiven stärker und nachhaltiger an Schulen - authentisch und kompetenzorientiert - verankert werden können.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt
Autorenportrait
Honorarkonsul Holger-Michael Arndt ist Rechtsanwalt (Fachgebiet Europarecht) und Dozent zu europapolitischen und europarechtlichen Themen. Er studierte in Göttingen, Krakau und Speyer. Seit 1998 ist er engagiert im Bereich der politischen Bildung im außerschulischen Bereich und arbeitet seit dieser Zeit eng mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg zusammen. Von 2007-2009 leitete er ein Twinning-Projekt der EU in Polen im Bereich Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Seit dem Sommer 2010 ist er verantwortlicher Projektleiter des Bundesverwaltungsamtes für Projekte der öffentlichen Verwaltung auf dem westlichen Balkan. Holger-Michael Arndt ist einer der drei Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für internationale Bildung. Seit 2011 ist er zudem Honorarkonsul der Republik Mazedonien in Deutschland. Holger-Michael Arndt ist Autor zahlreicher Planspiele und Publikationen zu europapolitischen und europarechtlichen Themen. Markus W. Behne, geb. 1970, ist Politikwissenschaftler und Politikdidaktiker. Er arbeitet als Dozent und Autor zu europapolitischen und demokratiepädagogischen Themen. Er studierte in Oldenburg und Denver (USA) Politikwissenschaft, Geschichte und Geogra?e. Seit 1998 ist er engagiert im Bereich der politischen Bildung im non-formalen und universitären Bereich und arbeitet seit dieser Zeit eng mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg zusammen. Von 2004-2010 leitete er die Arbeitsstelle Europäische Integration und politische Bildung (EURIPOL) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und arbeitete als Lehrbeauftragter vor allem in der Lehrerausbildung. Markus W. Behne ist einer der drei Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für internationale Bildung. Seit 2008 ist er ehrenamtlicher Landesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsens und Herausgeber der Fachzeitschrift Politik unterrichten. Markus W. Behne ist Autor zahlreicher Planspiele und Publikationen zu europäischen Themen. Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, Studium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg; 1993-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg; 1999-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt Wirtschaftsverfassung, Policy-Framing und Regime-Konkurrenz; 2002-2009 Juniorprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg; 2008-2009: Vertretungsprofessur für Politische Ökonomie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg; 2010 Vertretungsprofessur für Inter- und Transnationale Beziehungen an der TU Darmstadt; 2010-2011 Professur für Politik und Organisation der Zivilgesellschaft im europäischen und globalen Kontext an der Hochschule Bremen; seit Oktober 2011 Professur für Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Eva-Maria Boehler, Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde an der Universität Stuttgart; Lehrerin seit 1978, seit 1998 am Hellenstein-Gymnasium Heidenheim; zwischen Studium und Beruf Lehrtätigkeit an der VHS Stuttgart und VHS Heidenheim. Seit 2000 Comenius-Projektkoordinatorin von vier Projekten am Hellenstein-Gymnasium, Betreuung von Come-nius-Assistenten und Sprachassistenten. Seit 2005 Tätigkeit als Comenius-Moderatorin im Auftrag des Pädagogischen Austausch-dienstes (PAD) und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Oberstudienrat Matthias Cleiß, Studium Romanische Philologie (Französisch) und Geographie an der Universität Freiburg, 2001-2002 Fremdsprachenassistent des PAD in Lorient/Bretagne; Erstes Staatsexamen 2004; Zweites Staatsexamen 2007; seit 2007 Lehrer am Gymnasium in den Pfarrwiesen Sindel?ngen, dort Oberstufenberater und Europabeauftragter. Ralf Derwing studierte Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Konstanz und unterrichtet derzeit an einem Kon-stanzer Gymnasium. Er ist Gesellschafter der EuroSoc GmbH. D und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Konstanz, Fachreferent für Geschichte am Regierungspräsidium Freiburg. Prof. Dr. Stefan Immerfall lehrt Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Soziologie der Europäischen Integration, die international ver-gleichende Politische Ökonomie und die Politische Soziologie. Gastprofessoren und Forschungsaufenthalte u. a. an den Universitäten Grand Valley State und North Carolina, an der Europäischen Hochschule in Florenz, am Wissenschaftszentrum in Berlin und an der Universität Cambridge. Aktuell leitet er Forschungsprojekte zu europabezogenen Wissensbeständen im Schulunterricht, zum interkulturellen Gesundheitsverhalten, zum deutschen Bildungsföderalismus und zum transatlantischen Gesellschaftsvergleich. Studiendirektor Jürgen Kalb, Fachberater für Geschichte, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Regierungspräsidium Stuttgart (Gymnasien) sowie Fachreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Dort ist er zugleich Chefredakteur der Zeitschrift Deutschland & Europa. Herr Kalb war der Vertreter Baden-Württembergs bei der Erarbeitung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Abitur (EPA) im Fach Politik/Sozialkunde in den Jahren 2003-2005. Zugleich unterrichtet er am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Stuttgart/Bad Cannstatt und ist Herausgeber und Autor verschiedener Schulbücher beim Klett-Verlag.Harald Keuchel studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und ist Gesellschafter-Geschäftsführer der EuroSoc GmbH. Barbara Landwehr, M.A., M.Sc.; 2005-2011 Studium an den Universitäten Konstanz und Barcelona sowie am Institut dEtudes olitiques Bordeaux; 2011 Master of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft (Universität Konstanz); seit November 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe. Mathias Lorenz studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Karlsruhe und promovierte zur Regulierung von Energienetzen an der Université Catholique de Louvain, Belgien. Er arbeitet bei einem Übertragungsnetzbetreiber im Regulierungsmanagement. Er ist Gesellschafter der EuroSoc GmbH. Susanne Meir ist in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für den Arbeitsbereich Politische Bildung Online/E-Learning verantwortlich. Oberstudiendirektor Bodo Philipsen; Schulleiter am Gymnasium in den Pfarrwiesen, Sindelfingen; ehemaliger Fachberater und Referent für Schulentwicklung; Fachberater für die Fächer Gemeinschaftskunde/Geschichte. Studiendirektor Ulrich Plessner; Studium: Philosophie, Politikwissenschaft, Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität in Frei-burg i. Br.; Lehrer an einem Gymnasium für Gemeinschaftskunde, Philosophie, Ethik, Deutsch in Freiburg i. Br.; Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) für Phi-losophie/Ethik...
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
Siegfried Frech, Jürgen Kalb, Karl-Ulrich Templ Einführung:
Europa in der Schule
Die Zukunft der EU und ihre Präsenz in der Schule
Hans-Jürgen Bieling
Europäische Integration: Integrationsfortschritte, Bedrohungen und Perspektiven
Wolfgang Schuster
Die Krise der Nationalstaaten als Chance für ein starkes Europa
Der Unterricht über Europa in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe I:
Gymnasien, Haupt-, Real- und Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen
Helmar Schöne, Stefan Immerfall
EU unterrichten – Widersprüche im Schulalltag
Roland Wolf
Europa im Geschichtsunterricht – Möglichkeiten zur Förderung eines europäischen Geschichtsbewusstseins
Georg Weißeno, Barbara Landwehr
Vermittlung konzeptuellen Wissens über die Europäische Union – ein Unterrichtsbeispiel
Der Unterricht über Europa in den gesellschafts-wissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe II (berufliche und allgemein bildende Gymnasien)
Andreas Grießinger
Europäische Geschichte für europäische Bürger – Vorbereitende Bemerkungen zu einem Konzept für einen europaorientierten Geschichtsunterricht
Christel Schrieverhoff
Die „europäische Dimension“ im Fach Sozialwissenschaften (Sowi) in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen
Hans Gaffal
Die europäische Dimension im Gemeinschaftskunde- und Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II
Der Fremdsprachen- und der bilinguale Unterricht mit Schwerpunkt Europa
Judith Spaeth-Goes
Fremdsprachen sind mehr als fremde Sprachen. Anmerkungen zur Mehrsprachigkeit und zum interkulturellen Lernen
Annette Deschner
Welche Möglichkeiten eröffnet CLIL (Content and Language Integrated Learning) im bilingualen Kaleidoskop für ein Europa der Sprachenvielfalt?
Georg Weinmann
Politische Bildung als bilingualer Unterricht – ein Beitrag zur aktiven Unionsbürgerschaft?
Europäische Fragestellungen, innovative Methoden und Schulentwicklung
Matthias Cleiß, Bodo Philipsen
Europäische Identität fördern
Jörg Schirrmeister, Ulrich Plessner
Spielend lernen? – Mit Planspielen Europakompentenz erwerben!
Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne
Erlebnisraum Europa – Europapolitische Planspiele als Methode für den Politikunterricht und die außer- schulische Jugendarbeit
Ralf Derwing, Harald Keuchel, Mathias Lorenz
Die Europäische-Politik-Simulation EPS© – Fünf Bausteine für erfolgreiche Politikvermittlung
Florian H. Setzen
Die Entwicklung eines europäischen Profils durch Teilnahme am Europäischen Wettbewerb
Eva-Maria Böhler
Europa in der Schule?! Schulentwicklung durch EU-Projekte
Susanne Meir
Europäische Begegnungen via Internet – Wege der virtuellen Zusammenarbeit von Schulklassen
Abstracts
Autorinnen und Autoren