0

Anthropologie des Körpers

Vom Körper als Objekt zum Leib als Subjekt von Kultur, Berliner Beiträge zur Ethnologie 10

Erschienen am 28.07.2006, 1. Auflage 2006
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899980851
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 20.9 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die leibliche Dimension des Sozialen wird noch immer aus dem allgemeinen Verständnis von Kultur ausgeschlossen, obwohl das Teilgebiet der Anthropologie des Körpers in der Ethnologie seit den 1970ern besteht. Dies liegt im kulturspezifischen cartesianischen Dualismus begründet, der Körper und Geist und damit Natur und Kultur trennt und einander gegenüber stellt. Die Anthropologie des Körpers folgt diesem Dualismus. Sie analysiert den Körper als Objekt von Kultur. Körperbewegungen, Körperflüssigkeiten, Körpermanipulationen, Körperschmuck etc. werden als Repräsentationen von Kultur verstanden. Das vorliegende Buch erläutert dagegen die theoretischen Grundlagen der sogenannten Embodiment-Perspektive, die Thomas Csordas für die Ethnologie aus den Theorien des Philosophen Maurice Merleau-Ponty über Wahrnehmung und des Ethnologen Pierre Bourdieu über den Habitus entwickelt. Diese Perspektive überwindet den Dualismus und begreift den Leib als Subjekt von Kultur. Der Leib spielt die entscheidende Rolle beim Entstehen von Kultur: er generiert das kulturelle Wissen, das ihn prägt. Mit Hilfe dieser Perspektive wird ein anderes Verständnis von Kultur möglich.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Weissensee Verlag
G.Höppner
info@anthea-verlag.de
Hubertus Straße 14
DE 10365 Berlin
www.anthea-verlag.de

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Reihe "Berliner Beiträge zur Ethnologie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ethnologie"

Alle Artikel anzeigen