Beschreibung
Joe Lederer erzählt in ihrem stilistisch treffsicheren Roman von der feinen Gesellschaft und ihrer Dekadenz und Verlorenheit. Einsamkeit, lange Nächte, Rausch und kein Daheim. Von Liebschaften, die kommen und gehen, von Rastlosigkeit und Stillstand im Luxus. Ein Klassiker mit feiner Klinge, wiederentdeckt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Milena Verlag
office@milena-verlag.at
Wickenburggasse 21/1-2
AT 1080 WIEN
Autorenportrait
Geb. 1904 in Wien. Lederer besuchte die Privatschule von Eugenie Schwarzwald. Später engagierten sie Hugo Bettauer und Rudolf Olden als Sekretärin ihrer Zeitschrift "Bettauers Wochenschrift". Bettauer wurde 1925 in seinem Büro von einem Nationalsozialisten erschossen. Ab 1926 lebte Lederer als Privatsekretärin Balder Oldens in Berlin und debütierte dort mit ihrem Roman Das Mädchen George. Neben Romanen und Novellen, die nun in rascher Folge erschienen, schrieb sie auch für den Film. Im Juli 1935 wurde ihr literarisches Werk verboten. Lederer emigrierte nach Shanghai und arbeitete dort als Kindermädchen. Tuberkulosekrank kehrte sie nach Wien zurück. Nach vielen vergeblichen Versuchen bekam Lederer 1939 ein Domestic permit, das ihr die Einreise nach Großbritannien erlaubte. Bis 1943 war sie Stubenmädchen im Hause des Industriellen Gordon Turner, wo sie u. a. ihre Kollegen Hilde Spiel, Stéphane Roussel und Peter de Mendelssohn wiedertraf. Nach dem Krieg ließ sie sich in München nieder. 1973 gehörte Lederer zu den Opfern des sogenannten Deschskandals, bei dem der Verleger Kurt Desch viele seiner Autoren um ihre Tantiemen gebracht hatte. Somit blieben ihre finanziellen Probleme weiterhin schier unlösbar. Im Alter von 82 Jahren starb Joe Lederer fast vergessen am 30. Januar 1987 in München.