Wesel
Kleine Stadtgeschichte
Roelen, Martin Wilhelm / Maier-Weber, Ursula / Weber, Claus / Rulofs-Terfurth, Doris / Rulofs-Terfur
Erschienen am
26.10.2017
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
1 URGESCHICHTE UND RÖMISCHE ZEIT von Ursula Maier-Weber/Claus Weber
Einführung 1 NATUR- UND KULTURRAUM 1 ALTSTEINZEIT 2 MITTELSTEINZEIT 2 JUNGSTEINZEIT 4 BRONZEZEIT 7 EISENZEIT 12 RÖMISCHE ZEIT 17 Geschichtlicher Überblick 17 Eine Rheinbrücke im Jahr 15 20 Das Militärlager auf dem „Steinacker“ bei Büderich 20 Straßen 22 Die linksrheinischen „Siedlungen“ 23 Die Gräber im linksrheinischen Gebiet 23 Der Jupiter-Altar XX Rechtsrheinische Siedlungen XX Fluss- und Baggerfunde XX Der Raum Wesel in spätrömischer Zeit XX
2 SIEDLUNG
Geographische Lage XX VERKEHRSANBINDUNG – Straße XX Eisenbahn XX Rhein und Lippe XX Hafen XX Das Werft XX Kran XX Marktschiffe und Börtschifffahrt XX Fähren XX Deichwesen XX BRÜCKEN – Rheinbrücke XX Lippebrücke XX Eisenbahnbrücken XX Post XX Ortsname Wesel XX Eingemeindungen XX
3 TOPOGRAPHIE
Grafenhof und Gräfinnen-Zehnthof XX Siedlungsentwicklung XX Brände XX Friedhöfe XX Ziegeleien XX VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN Gas XX Wasser XX Kanalisation XX Telefonanschluss XX Strom XX Die Straßennamen der ummauerten Stadt XX GEBÄUDE Waage XX Rathaus XX Stadt-Werk- und Arbeitshaus, Kleve-Märkisches Zucht- und Arbeitshaus XX Stadtbauhof XX Fleischhaus, Fisch-, Eier- und Geflügelbänke XX Pfandställe XX Kornhaus XX Gerichtsstätten XX Größe des umwehrten Areals XX
4 STADTBEFESTIGUNG, FESTUNG, GARNISON
SELBSTBESTIMMTE STADT XX Mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadtbefestigung XX Modernisierung der Stadtbefestigungen bis 1614 XX GARNISONSTADT Festung in fremden Händen XX Brandenburgisch-preußischer Festungsbau XX Brandenburgisch-preußische Garnisonsstadt XX Truppenübungsplatz Friedrichsfeld XX Garnison nach 1890 XX Erster Weltkrieg XX Beschießung Wesels 1920 XX Das Ende der Garnison XX Erneute Garnisonsstadt XX
5 HERRSCHAFT UND STADT WESEL
Amtsträger und Bedienstete XX GERICHTSWESEN Gericht XX Schöffengericht XX Bürgermeistergericht XX Ratsgericht Ältere unbekannte Gerichte XX Das Weseler Hegemal und der Oberhof Wesel XX Rechtszug nach Dortmund XX Markt XX Zoll XX Münze XX Akzise XX Grut- und Braurecht XX Stadtrechtsverleihung XX Siegel XX Wappen/Fahne XX Einteilung der Stadt XX Hansezugehörigkeit XX Bruderschaften XX Zünfte XX Wehrwesen XX Stellung im Territorium XX
6 GEMEINDE, BÜRGERMEISTER UND RAT BIS ZUM ENDE DER ALTEN MAGISTRATSVERFASSUNG
VON DER STADTERHEBUNG BIS ZUR SCHLICHTUNG VON 1308 XX DIE STÄRKUNG DER BÜRGERSCHAFT UND DAS ENDE DES ERBSCHÖFFENTUMS XX DIE VERHÄLTNISSE INNERHALB DES MAGISTRATS XX
7 KIRCHEN UND KIRCHENGESCHICHTE
DIE WESELER PFARRKIRCHE ST. WILLIBRORD XX Altäre und Vikarien XX Altäre XX Patrozinium XX Patronat XX Nikolauskapelle und Mathenakirche XX REFORMATION IN WESEL – Das vorreformatorische Wesel XX Wiedertäufer XX Einführung der Reformation XX Wallonen XX Vom Augsburger Interim zur Weseler Konfession XX Niederländer XX Dominanz des Calvinismus XX Engländer XX Lutheraner XX Hugenotten XX Mennoniten XX Juden XX Der Kalvarienberg und sonstige Kapellen XX
8 KLÖSTER UND KONVENTE
Das Prämonstratenserinnenkloster St. Maria zu Oberdorf XX Das Dominkanerkloster St. Mariä Himmelfahrt XX Die Johanniterkomturei XX Das Augustinerkloster St. Maria XX BEGINENHÄUSER XX Der Franziskanessenkonvent XX Fünf weitere Beginenkonvente XX Das Schwesternhaus Mariengarten XX Das Fraterhaus St. Martini XX Das Kartäuserkloster Maria Himmelkönigin auf der Grav Insel XX Die Terminei der Duisburger Franziskaner XX
9 SCHULEN
Rektoratsschule an St. Willibrord XX Rektoratsschule auf der Mathena XX Schule der wallonisch-reformierten Gemeinde XX Lutherische Rektorats- und deutsche Elementarschule XX Garnisonsschulen XX Katholische Elementarschulen XX Reformierte Elementarschulen im Amt Wesel XX Jüdische Elementarschulen XX Elementarschulen im Außenbereich XX Städtische Hilfsschule XX Städtische Armenschulen XX Gymnasium Wesel XX Städtisches Lyzeum XX Marienlyzeum XX Realschulen XX Privatschulen XX Kontubernium oder Arme-Studenten-Stiftung XX Lehrerseminar XX Gewerbliche und kaufmännische Fortbildungsschulen XX Universitätsbesuch Weseler Studenten XX
10 GESUNDHEITSWESEN, SOZIAL- UND ALTENFÜRSORGE
GESUNDHEITSWESEN XX Chirurgen XX Apotheker XX Ärzte XX Hebammen XX SOZIAL- UND ALTENFÜRSORGE XX Gasthaus St. Johann XX Heilig-Geist-Hospital – eine Stiftung, viele Häuser und Namen XX Leprosenhaus XX Städtisches Krankenhaus XX Marienhospital XX Waisenhäuser XX Private Gasthaus-Fundationen XX Gasthaus St. Hiob XX Alysleger-Gasthaus XX Sauers-Armenstiftung XX Sittard-Gasthaus XX Arme-Mägde-Stiftung XX Privatstiftungen XX
11 WIRTSCHAFT
Einwohner XX Fischerei XX Mühlen XX Druckereien und Verlage XX..Wirtschaftliche Gesamtentwicklung XX Maße und Gewichte XX
12 BEDEUTENDE EREIGNISSE
EINNAHME WESELS DURCH HOLLÄNDISCHE TRUPPEN AM MORGEN DES 19. AUGUST 1629 XX Rekatholisierung XX Befreiung durch die Holländer XX Erinnerung und Gedenken XX DIE ELF SCHILL’SCHEN OFFIZIERE XX Gefangenschaft und Hinrichtung XX Verehrung und Gedenken XX DIKTATUR, ZWEITER WELTKRIEG UND WIEDERAUFBAU XX Der NS-Staat XX Repression XX Judenverfolgung XX Zweiter Weltkrieg XX Die Zeit des Übergangs XX Philipp Rappaport XX Planung, Umlegung und Enttrümmerung XX Vom Provisorium zum Wiederaufbau XX Zurück ins Zentrum – Der Wiederaufbau XX
13 Zeittafel von Doris Rulofs-Terfurth
Literaturliste