0

Auftakt zur Vernichtung

Die Vertreibung polnischer Juden aus Deutschland im Jahre 1938

Pollmann, Victoria
Erschienen am 01.01.2002
24,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783929759631
Sprache: Deutsch
Umfang: 331
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Am 28. und 29. Oktober 1938 sind im Rahmen der sog. „Polenaktion" etwa 17.000 Juden polnischer Staatsangehörigkeit über Nacht aus dem Dritten Reich ausgewiesen worden – ein bisheriger Höhepunkt der Diskriminierungsmaßnahmen des NS-Regimes gegenüber den Juden. Unter den Deportierten befanden sich auch die Eltern Herschel Grynszpans, dessen Anschlag auf den Botschaftssekretär vom Rath in Paris als Vorwand für die sog. „Reichskristallnacht"-Pogrome am 9. und 10. November 1938 diente. Vor dem Hintergrund der polnischen Innenpolitik wie der deutsch-polnischen Beziehungen und der internationalen Zusammenhänge behandelt der Autor detailliert die Genese und den Verlauf der Ausweisungsaktion, die Aufnahme der Deportierten in Polen sowie die Reaktionen auf diese Ereignisse in Polen wie im Ausland. Ein Großteil der Deportierten sammelte sich in dem damaligen Grenzort Bentschen/Zbaszyn; die dortigen Lebensumstände bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches. Der Verfasser hat Archive in Polen, Israel, den USA und Großbritannien sowie Zeitzeugenberichte und die polnische wie internationale Presse ausgewertet.

Autorenportrait

Jerzy Tomaszewski (1930-2014) war Professor für Geschichte Ostmitteleuropas im 20. Jh., Neueste Geschichte sowie die Geschichte der Juden an der Universität Warschau. Seine Forschungsschwerpunkte waren Minderheitenfragen, insbesondere die Geschichte der Juden in Polen, und die polnische Wirtschaftsgeschichte. Er leitete u. a. das Warschauer Mordechaj Anielewicz-Forschungszentrum für Geschichte und Kultur der Juden in Polen.

Inhalt

AUS DEM INHALT: Die polnischen Juden in Deutschland Vor der Entstehung der Zweiten Polnischen Republik; Nach dem Versailler Vertrag Die polnische Regierung und die Juden Innenpolitik; Die polnische Diplomatie und die polnischen Juden in Deutschland Die Aberkennung der Staatsbürgerschaft Das März-Gesetz; Der Oktober-Erlass Die Ausweisung der polnischen Juden aus dem Dritten Reich Erste Reaktionen In Polen; Weltweite Reaktionen; Der Beginn der polnisch-deutschen Verhandlungen Die abgeschobenen Juden in Polen Ankunft der Juden in Bentschen; Die Situation in Gesamtpolen; Die Hilfskomitees In der diplomatischen Arena Die "Kristallnacht" und ihre Konsequenzen; Polnisch-deutsche Gespräche; Das "jüdische Problem" auf internationaler Ebene Das Leben in Bentschen Die Bewohner; Organisation des Lebens in Bentschen; Unterbringung; Verpflegung; Kultur und Unterhaltung; Abreise aus Bentschen Der unruhige Sommer 1939 Schlusswort, Quellen und Literatur, Personenregister, Geographisches Register

Weitere Artikel aus der Reihe "Klio in Polen"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen