0

Krallenfrösche, Zwergkrallenfrösche, Wabenkröten

Pipidae in Natur und Menschenhand, Terrarien-Bibliothek

Erschienen am 01.04.2003
24,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783931587758
Sprache: Deutsch
Umfang: 118 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 21.8 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Für Amphibien-Freunde, Aquarianer, Studenten und Dozenten gleichermaßen: Kriton Kunz schildert aus langjähriger eigener Erfahrung mit diesen faszinierenden Tieren und ihrem ganz erstaunlichen und beeindruckenden Verhalten die Pflege und Nachzucht von Krallenfröschen, Zwergkrallenfröschen und Wabenkröten: Von der Einrichtung des artgerechten Beckens über die ausgewogene Fütterung bis hin zu Paarungsstimulation und Aufzucht der Kaulquappen bzw. Jungtiere werden alle relevanten Aspekte anschaulich und praxisnah behandelt. Selbstverständlich geht der Autor auch ausführlich auf die Biologie dieser Amphibien und ihre kaum zu überschätzende Bedeutung als Forschungstiere sowie auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule ein. Nicht weniger als alle Arten und Unterarten aus der Familie Pipidae, zu der diese Tiere gehören, werden ausführlich porträtiert. Der Clou: Kunz bietet erstmals Informationen über mehrere neue, noch unbeschriebene Arten und Unterarten und präsentiert spannende Aufnahmen vorher noch nie gezeigter Verhaltensweisen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Natur und Tier - Verlag GmbH
Matthias Schmidt
info@ms-verlag.de
An der Kleimannbrücke 39/41
DE 48157 Münster


Autorenportrait

Kriton Kunz, Jahrgang 1973 lebt und arbeitet in Speyer. Er studierte an der Universität Karlsruhe (TH) u. a. Biologie, Germanistik, Pädagogik und Wissenschaftsjournalismus. Er war Redakteur der Fachzeitschrift REPTILIA, außerdem vorher Redakteur der Zeitschriften DRACO, und RODENTIA. Darüberhinaus arbeitet er als Lektor und Internet-Redakteur für den Natur und Tier - Verlag und ist Redaktionsbeirat für die Zeitschriften elaphe (DGHT-Publikation) und Arthropoda. Mehr als 160 Zeitschriftenartikel und wissenschaftsjournalistische Beiträge Naturreisen u. a. nach Nordafrika, Belize und Guatemala Terraristische Schwerpunkte sind Schlangen, aquatische Frösche und einheimische Wirbellose

Inhalt

Vorwort Was sind Pipiden? Einiges zur Physiologie Sinne Verhalten Hybriden und Polyploidie Die Haltung Zucht und Aufzucht Krankheiten – Vorbeugen. Erkennen und Behandeln Artenteil Zwergkrallenfrösche Hymenochirus und Pseudymenochirus Hymenochirus 1) boettgeri-Rassenkreis Hymenochirus boettgeri (TORNIER, 1897) Hymenochirus feae BOULENGER, 1906 2) curtipes-Rassenkreis Hymenochirus boulengeri (TORNIER. 1897) Hymenochirus curtipes (NOBLE, 1924) Pseudhymenochirus Pseudhymenochirus merlini CHABANAUD, 1929 Wabenkröten Pipa Pipa arrabali IZECKSOHN, 1976 Pipa aspera MÜLLER, 1924 Pipa carvalhoi (MIRANDA-RIBEIRO, 1937) Pipa myersi TRUEB, 1924 Pipa parva RUTHVEN & GAIGE, 1937 Pipa pipa LINNE, 1758 Pipa snethlageae MÜLLER, 1914 Tropische Krallenfrösche Silurana und (Eigentliche) Krallenfrösche Xenopus 1) Silurana-Gruppe Silurana epitropicalis FISCHBERG, COLOMBELLI & PICARD, 1982 Silurana tropicalis GRAY, 1864 Silurana s.p (epitropicalis-ähnlich) 2) Xenopus-Gruppe 2a) laevis-Untergruppe Xenopus laevis Xenopus leavis bunyoniensis LOVERIDGE, 1932 Xenopus laevis laevis (DAUDIN, 1803) Xenopus laevis petersii DU BOCAGE, 1895 Xenopus laevis poweri HEWITT, 1927 Xenopus laevis sudanensis PERRET, 1966 Xenopus laevis victorianus AHL, 1924 Xenopus laevis ssp. Xenopus gilli ROSE & HEWITT, 1924 Xenopus largeni TINSLEY,1927 Xenopus sp. (laevis-artig) 2b) muelleri-Untergruppe Xenopus muelleri (PETER,1844) und Xenopus s.p (muellerie-ähnlich) Xenopus borealis PARKER, 1936 Xenopus clivii PERACCA, 1898 2c) Untergruppe der fraseri-Ähnlichen Xenopus amieti KOBEL, DU PASQUIER, FISCHBERG & GLOOR, 1980 Xenopus andrei LUMONT, 1983 Xenopus boumbaensis LUMONT, 1983 Xenopus fraseri BOULENGER, 1905 Xenopus pygmaeus LUMONT, 1986 Xenopus ruwenzoriensis TYMOWSKY & FISCHBERG, 1973 Xenopus sp. (fraseri-ähnlich) 2d) vestitus/wittei-Untergruppe Xenopus vestitus LAURENT,1972 Xenopus wittei TINSLEY, KOBEL & FISCHBERG, 1979 2e) longipes-Untergruppe Xenopus longipes LOUMONT & KOBEL, 1991 Beziehung der Pipiden zum Menschen Pipiden in der Pädagogik Adressen Glossar Literatur

Weitere Artikel aus der Reihe "Terrarien-Bibliothek"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Kunz, Kriton"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Biologie/Zoologie"

Alle Artikel anzeigen