0

Praktische Grammatik der rumänischen Sprache

Dt/rumän

Erschienen am 15.12.2021
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783936496604
Sprache: Deutsch
Umfang: XV, 603 S.
Format (T/L/B): 3.2 x 21 x 14.9 cm

Beschreibung

Die Praktische Grammatik der rumänischen Sprache richtet sich an deutschsprachige Rumänisch-Lernende, insbesondere Studierende des Faches Rumänistik sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Volkshochschulkursen. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Übersichtliche Darstellung aller relevanten Gebiete der rumänischen Grammatik Klare Regelformulierung ohne terminologische Überfrachtung Reichhaltiges, der Alltagssprache entnommenes Beispielmaterial Zahlreiche Anmerkungen zu besonderen Sprachschwierigkeiten Erklärung häufiger Übersetzungsprobleme vom Deutschen ins Rumänische Ausführliches Wort und Sachregister

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
gottfried egert verlag
Gottfried Egert
info@egertverlag.de
Rainweg 4
DE 69259 Wilhelmsfeld

Inhalt

Inhaltsverzeichnis §§ Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift............................................................ 1 1 Das Alphabet……………………………………………………….. 1 2 Die Laute und ihre Schreibung…………………………………… 1 3-8 Bemerkungen zu Aussprache und Orthographie………………. 3 3 Die Vokale………………………………………………………….. 3 4 Die Diphthonge…………………………………………………….. 5 5 Die Triphthonge…………………………………………………….. 6 6 Der Hiat……………………………………………………………… 7 7 Die Konsonanten…………………………………………………… 7 8 Die Betonung……………………………………………………….. 8 9-11 Die phonetischen Alternanzen……………………………………. 11 9 Die vokalischen Alternanzen……………………………………… 12 10 Die konsonantischen Alternanzen……………………………….. 17 11 Konsonantisch-vokalische Alternanzen…………………………. 21 12 Die Silbentrennung………………………………………………… 22 13 Die Großschreibung……………………………………………….. 24 14 Die Satzzeichen……………………………………………………. 26 15 Die orthographischen Zeichen…………………………………… 29 Kapitel 2 Das Substantiv......................................................................... 33 16-25 Das Genus der Substantive………………………………………. 33 16 Das maskuline Genus……………………………………………... 33 17 Das feminine Genus………………………………………………. 35 18 Die ambigenen Substantive………………………………………. 39 19 Die Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Personen 41 20 Die Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Tieren…. 44 21 Die Bezeichnungen von Bäumen und Früchten……………….. 46 22 Substantive mit verschiedenem Genus aber gleicher Bedeutung………………………………………………………….. 46 23 Substantive mit verschiedenem Genus und unterschiedlicher Bedeutung……………………………………..…………………… 47 24 Ähnlich lautende Substantive mit unterschiedlichem Genus…. im Rumänischen und Deutschen………………………………… 47 25 Das Genus geographischer Namen…………………………….. 48 26-31 Der Plural der Substantive………………………………………… 49 26 Die Pluralbildung der maskulinen Substantive…………………. 50 27 Die Pluralbildung der femininen Substantive…………………… 52 28 Die Pluralbildung der ambigenen Substantive…………………. 57 29 Besonderheiten der Pluralbildung……………………………….. 61 30 Der Plural zusammengesetzter Substantive……………………. 63 31 Die Pluralbildung von Eigennamen……………………………… 64 32-47 Die Deklination der Substantive…………………………………. 65 VII 32 Die Deklination der Substantive mit dem unbestimmten Artikel……………………………………………………………….. 65 33 Die Deklination der Substantive mit dem bestimmten Artikel… 69 34 Die Deklination zusammengesetzter Substantive mit dem bestimmten Artikel…………………………………………………. 78 35 Die Deklination von Monatsnamen, Zahlen und Buchstaben… 80 36 Die Deklination rumänischer Personennamen…………………. 80 37 Die Deklination der Namen von Ländern, Regionen und…….. Städten……………………………………………………………… 81 38-43 Der Gebrauch der Kasus…………………………………………. 83 38 Der Nominativ……………………………………………………… 83 39 Der Genitiv…………………………………………………………. 83 40 Der Dativ……………………………………………………………. 85 41 Der Akkusativ………………………………………………………. 86 42-43 Zur Anrede gebrauchte Kasus…………………………………… 86 42 Der Nominativ als Kasus der Anrede……………………………. 87 43 Formen und Gebrauch des Vokativs…………………………….. 88 44 Die Struktur der Nominalgruppe…………………………………. 91 Kapitel 3 Der Artikel................................................................................. 93 45 Die Formen des unbestimmten Artikels…………………………. 93 46 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels………………………. 93 47 Die Formen des bestimmten Artikels……………………………. 95 48 Der Gebrauch des bestimmten Artikels…………………………. 96 49 Kein Artikel im Rumänischen – bestimmter oder………………. unbestimmter Artikel im Deutschen……………………………… 99 50 Bestimmter Artikel im Rumänischen – kein Artikel im Deutschen………………………………………………………….. 100 51 Kein Artikel im Rumänischen und Deutschen………………….. 104 52 Der Gebrauch des bestimmten Artikels bei den Namen von Ländern, Regionen und Städten…………………………………. 105 53 Der Gebrauch des bestimmten Artikels bei Familiennamen….. 106 54 Der Genitiv-/Possessivartikel…………………………………….. 106 55 Der Demonstrativ-/Adjektivartikel………………………………… 110 Kapitel 4 Die Demonstrativa………………………………………………….. 113 56 Die unterschiedlichen Typen von Demonstrativa………………… 113 57 Die Formen der Demonstrativa der relativen Nähe………………. 113 58 Die Formen der Demonstrativa der relativen Ferne……………… 114 59 Der Gebrauch der Demonstrativadjektive der relativen Nähe….. 115 60 Der Gebrauch der Demonstrativadjektive der relativen Ferne…. 116 61 Die Stellung der Demonstrativadjektive in einer Nominalgruppe 118 62 Der Gebrauch der Demonstrativpronomen……………………….. 118 63 Das Determinativpronomen………………………………………… 121 64 Die Demonstrativa der Differenzierung…………………………… 122 65 Die Demonstrativa der Identität……………………………………. 124 VIII Kapitel 5 Die Possessiva………………………………………………………. 125 66 Die Formen der Possessivadjektive……………………………….. 125 67 Die Stellung der Possessivadjektive in einer Nominalgruppe…... 128 68 Possessivadjektive in Verbindung mit Verwandtschaftsnamen… 130 69 Die Ersetzung des Possessivadjektivs durch das Personaloder Reflexivpronomen im Dativ……………………………………. 131 70 Die Possessivadjektive der Höflichkeit…………………………….. 133 71 Die Formen der Possessivpronomen……………………………… 135 72 Der Gebrauch der Possessivpronomen…………………………… 136 Kapitel 6 Die Indefinita………………………………………………………… 137 73 Übersicht über die rumänischen Indefinita……………………….. 137 74-98 Formen und Gebrauch der Indefinita………………………………. 138 74 tot………………………………………………………………………. 138 75 mult……………………………………………………………………. 143 76 puţin……………………………………………………………………. 146 77 câtva…………………………………………………………………… 148 78 nişte……………………………………………………………………. 149 79 oricât…………………………………………………………………… 149 80 atât…………………………………………………………………….. 150 81 unul……………………………………………………………………. 151 82 ceva……………………………………………………………………. 152 83 fiecare…………………………………………………………………. 153 84 orice…………………………………………………………………… 154 85 oricare………………………………………………………………… 155 86 oarecare………………………………………………………………. 156 87 cutare………………………………………………………………….. 156 88 oricine…………………………………………………………………. 156 89 cineva………………………………………………………………….. 157 90 careva…………………………………………………………………. 157 91 vreun/vreunul…………………………………………………………. 157 92 atare…………………………………………………………………… 158 93 alt/altul………………………………………………………………… 159 94 altceva………………………………………………………………… 161 95 altcineva………………………………………………………………. 161 96 niciun/niciunul………………………………………………………… 161 97 nimeni…………………………………………………………………. 162 98 nimic…………………………………………………………………… 163 Kapitel 7 Die Zahlwörter............................................................................ 164 99 Die Grundzahlen……………………………………………………… 164 100 Besonderheiten der Aussprache…………………………………… 165 101 Morphologische Besonderheiten der Grundzahlen………………. 166 102 Die Stellung der Grundzahlen in der Nominalgruppe……………. 172 103 Der Gebrauch der Grundzahlen……………………………………. 173 104 Die Wiedergabe ungefährer deutscher Zahlenangaben im Rumänischen…………………………………………………………. 176 105 Die Ordnungszahlen…………………………………………………. 177 IX 106 Morphologische Besonderheiten der Ordnungszahlen………….. 178 107 Der Gebrauch der Ordnungszahlen……………………………….. 180 108 Die Vervielfältigungszahlen…………………………………………. 185 109 Die Distributivzahlen…………………………………………………. 188 110 Die Bruchzahlen……………………………………………………… 189 111 Die Kollektivzahlen…………………………………………………… 191 112 Die vier Grundrechnungsarten……………………………………… 193 113 Maße und Gewichte………………………………………………….. 194 Kapitel 8 Die Interrogativa…………………………………………………….. 195 114 Die Formen der Interrogativa……………………………………….. 195 115 cine…………………………………………………………………….. 196 116 ce………………………………………………………………………. 197 117 care……………………………………………………………………. 198 118 cât……………………………………………………………………… 199 119 al câtelea……………………………………………………………… 201 120 când…………………………………………………………………… 201 121 unde…………………………………………………………………… 202 122 încotro………………………………………………………………… 202 123 de ce…………………………………………………………………… 202 124 cum……………………………………………………………………. 203 125 Die Wiedergabe des deutschen Fragepronomens ‘wie’ im Rumänischen…………………………………………………………. 203 126 In Ausrufesätzen verwendete Interrogativa……………………….. 204 Kapitel 9 Die Personalpronomen……………………………………………. 205 127 Die Formen der Subjektpronomen…………………………………. 205 128 Der Gebrauch der Subjektpronomen………………………………. 205 129 Die Wiedergabe des unpersönlichen deutschen Subjektpronomens ‘es’ im Rumänischen…………………………. 206 130-141 Die Formen der Personalpronomen im Akkusativ und Dativ……. 207 130 Die Formen der betonten Akkusativpronomen…………………… 207 131 Der Gebrauch der betonten Akkusativpronomen………………… 208 132 Die Formen der unbetonten Akkusativpronomen………………… 209 133 Der Gebrauch der unbetonten Akkusativpronomen……………… 210 134 Die Wiedergabe des unpersönlichen deutschen Akkusativpronomens ‘es’ im Rumänischen…………………………………… 214 135 Die Formen der betonten Dativpronomen………………………… 215 136 Der Gebrauch der betonten Dativpronomen……………………… 215 137 Die Formen der unbetonten Dativpronomen……………………… 216 138 Der Gebrauch der unbetonten Dativpronomen…………………… 217 139 Die Kombinationen der unbetonten Personalpronomen………… 220 140 Pronominale Wiederaufnahme oder Vorwegnahme eines Akkusativobjekts……………………………………………………… 222 141 Pronominale Wiederaufnahme oder Vorwegnahme eines Dativobjekts…………………………………………………………… 224 142 Die Personalpronomen der Höflichkeit…………………………….. 225 143 Das Identitätspronomen…………………………………………….. 228 X Kapitel 10 Die Relativpronomen……………………………...……………… 230 144 Typen von Relativsätzen……………………………………………. 230 145 Die Formen der Relativpronomen………………………………….. 230 146 care…………………………………………………………………….. 231 147 Die Wiedergabe von dt. ‘dessen/deren’ im Rumänischen………. 234 148 ce………………………………………………………………..…….. 235 149 cine…………………………………………………………………….. 237 150 cât……………………………………………………………………… 239 151 Die Relativadverbien când, unde, cum……………………………. 239 Kapitel 11 Das Adjektiv…………………………………………..……………. 241 152-154 Die Endungen des Adjektivs………………………………………… 241 152 Adjektive mit vier Endungen………………………………………… 241 153 Adjektive mit drei Endungen………………………………………… 243 154 Adjektive mit zwei Endungen……………………………………….. 245 155 Unveränderliche Adjektive………………………………………….. 246 156 Der Vokativ der Adjektive……………………………………………. 246 157 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv……….. 248 158-161 Die Stellung des attributiven Adjektivs……………………………. 253 158 Die Nachstellung des Adjektivs…………………………………….. 253 159 Die Voranstellung des Adjektivs……………………………………. 255 160 Die Voran- bzw. Nachstellung mit Bedeutungsunterschied…….. 256 161 Die Stellung von zwei Adjektiven beim Substantiv………………. 257 162 Besonderheiten der Wiedergabe deutscher Adjektive im Rumänischen…………………………………………………………. 258 163 Die Substantivierung von Adjektiven………………………………. 260 164-169 Die Steigerung des Adjektivs………………………………………. 261 164 Der Komparativ………………………………………………………. 261 165 Die Wiedergabe von dt. ‘(eben)so’ + Adjektiv + wie’……………... 262 166 Der relative Superlativ……………………………………………….. 263 167 Der absolute Superlativ……………………………………………… 264 168 Weitere Ausdrucksmöglichkeiten eines sehr hohen Grades…… 265 169 Gelehrte Komparativ- und Superlativformen……………………… 266 170 Durch Präpositionen angeschlossene Adjektivergänzungen…… 267 Kapitel 12 Die Formen des Verbs………………..………………………….. 268 171 Die Konjugationsklassen……………………………………………. 268 172 Die Bildung der einfachen Verbformen……………………………. 269 173-179 Die 1. Konjugation…………………………………………………… 271 173 Verben ohne Stammerweiterung…………………………………… 272 174 Varianten des Verbstamms…………………………………………. 273 175 Varianten der Endung……………………………………………….. 280 176 Verben mit Stammerweiterung……………………………………… 282 177 Varianten der Endung……………………………………………….. 283 178 Orthographische Besonderheiten………………………………….. 285 179 Unregelmäßige Verben der 1. Konjugation……………………….. 286 180-181 Die 2. Konjugation……………………………………………………. 288 180 Varianten des Verbstamms…………………………………………. 288 181 Unregelmäßige Verben der 2. Konjugation……………………….. 290 XI 182-185 Die 3. Konjugation……………………………………………………. 292 182 Die regelmäßigen Verben der 3. Konjugation…………………….. 292 183 Varianten des Verbstamms………………………………………… 293 184 Varianten der Endung……………………………………………….. 297 185 Verben, deren Perfektstamm auf -s endet………………………… 298 186-191 Die 4. Konjugation……………………………………………………. 301 186 Verben ohne Stammerweiterung…………………………………… 301 187 Varianten des Verbstamms…………………………………………. 301 188 Varianten der Endung……………………………………………….. 304 189 Verben mit Stammerweiterung……………………………………… 306 190 Varianten der Endung……………………………………………….. 307 191 Unregelmäßige Verben der 4. Konjugation……………………….. 308 192-194 Die 5. Konjugation……………………………………………………. 310 192 Verben ohne Stammerweiterung…………………………………… 310 193 Varianten des Verbstamms…………………………………………. 310 194 Verben mit Stammerweiterung……………………………………... 311 195-198 Die zusammengesetzten Verbformen……………………………... 312 195 Das Perfect compus…………………………………………………. 312 196 Das Futur……………………………………………………………… 312 197 Der Konditional………………………………………………………. 314 198 Der Präsumtiv………………………………………………………… 314 Kapitel 13 Der Gebrauch der Tempora des Indikativs…..…………….... 316 199 Das Präsens………………………………………………………….. 316 200 Das Imperfekt………………………………………………………… 317 201 Das zusammengesetzte Perfekt…………………………………… 319 202 Gegenüberstellung von Imperfekt und Perfect compus…………. 321 203 Das einfache Perfekt………………………………………………… 322 204 Das Plusquamperfekt……………………………………………….. 322 205 Das Futur I……………………………………………………………. 323 206 Das Futur II…………………………………………………………… 325 207 Das Futur der Vergangenheit………………………………………. 325 Kapitel 14 Der Gebrauch des Konjunktivs, des Konditionals und des Imperativs……………………………………………………... 327 208-213 Der Konjunktiv……………………………………………………….. 327 208 Die Stellung der Konjunktion să……………………………………. 327 209 Der Konjunktiv im Hauptsatz……………………………………….. 328 210 Der Konjunktiv im Nebensatz………………………………………. 329 211 Der Konjunktiv nach weiteren Konjunktionen…………………….. 333 212 Die Wahl der Tempora im konjunktivischen Nebensatz………… 334 213 Die Wahl zwischen Konjunktiv und Indikativ……………………… 334 214-215 Der Konditional………………………………………………………. 337 214 Der Konditional im Hauptsatz………………………………………. 337 215 Der Konditional im Nebensatz und in Satzgefügen……………… 339 216 Der Präsumtiv………………………………………………………… 340 217-218 Der Imperativ…………………………………………………………. 340 217 Die Formen des Imperativs…………………………………………. 340 XII 218 Der Gebrauch des Imperativs………………………………………. 343 219 Die Wiedergabe deutscher Modalverben im Rumänischen…….. 345 Kapitel 15 Das Passiv………………………..………………………………... 354 220 Die Bildung des Passivs…………………………………………….. 354 221 Aktivsatz und Passivsatz……………………………………………. 355 222 Vorgangs- und Zustandspassiv…………………………………….. 357 223 Passivsätze ohne Agensergänzung……………………………….. 358 224 Das reflexive Passiv…………………………………………………. 358 225 Die Wiedergabe von dt. ‘man’……………………………………… 360 226 Andere Wiedergabe deutscher Passivkonstruktionen im Rumänischen………………………………………………………… 361 Kapitel 16 Die reflexiven Verben……………...…………………..…………. 362 227 Die Formen der unbetonten Reflexivpronomen beim Verb……... 362 228 Die Stellung der unbetonten Reflexivpronomen………………….. 363 229-231 Reflexive Verben mit Akkusativobjekt……………………………... 364 229 Verben, die nur reflexiv gebraucht werden……………………….. 364 230 Verben, die ohne Bedeutungsunterschied nicht reflexiv oder reflexiv gebraucht werden können…………………………………. 366 231 Nicht reflexive und reflexive Verben mit Bedeutungsunterschied 368 232 Reflexive Verben mit Dativobjekt…………………………………... 371 233 Deutsche nicht reflexive Verben, denen rumänische reflexive Verben entsprechen…………………………………………………. 372 234 Rumänische Verben, die im Gegensatz zum Deutschen nicht reflexiv gebraucht werden…………………………………………... 374 235 Andere Wiedergabe deutscher oder rumänischer reflexiver Verben………………………………………………………………… 375 236 Die reziproken Verben………………………………………………. 377 237 Ausdrücke mit a se face + Supinum/Substantiv/Adjektiv/Adverb 378 238 Die Formen der betonten Reflexivpronomen…………………….. 378 239 Der Gebrauch der betonten Reflexivpronomen………………….. 379 Kapitel 17 Das Gerundium……………………………………………………. 381 240 Die Bildung des Gerundiums……………………………………….. 381 241 Der Gebrauch des Gerundiums……………………………………. 383 Kapitel 18 Das Partizip Perfekt und das Supinum……………………….. 389 242 Die Bildung des Partizip Perfekt……………………………………. 389 243 Der Gebrauch des Partizip Perfekt………………………………… 393 244 Das Supinum…………………………………………………………. 398 Kapitel 19 Der Infinitiv………………………………………………………… 402 245 Die Bildung des Infinitivs……………………………………………. 402 246 Der Gebrauch des Infinitivs…………………………………………. 403 247 Der substantivierte Infinitiv………………………………………….. 410 XIII Kapitel 20 Die Ergänzungen des Verbs………………………………….…. 412 248 Verben mit Akkusativobjekt…………………………………………. 412 249 Der Gebrauch der Präposition pe vor dem Akkusativobjekt……. 412 250 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit einem Akkusativobjekt verbunden werden………………………………... 416 251 Verben mit Dativobjekt………………………………………………. 418 252 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit einem Dativobjekt verbunden werden……………………………………... 419 253 Die Ersetzung des Dativobjektes durch die Präposition la + Akkusativ………………………………………………………… 419 254-264 Verben mit Präpositionalobjekten………………………………….. 420 254 Präpositionalobjekte mit der Präposition de……………………… 421 255 Präpositionalobjekte mit der Präposition cu………………………. 424 256 Präpositionalobjekte mit der Präposition la……………………….. 426 257 Präpositionalobjekte mit der Präposition asupra…………………. 427 258 Präpositionalobjekte mit der Präposition în………………………. 428 259 Präpositionalobjekte mit der Präposition pe……………………… 430 260 Präpositionalobjekte mit der Präposition pentru…………………. 430 261 Präpositionalobjekte mit der Präposition a……………………….. 431 262 Präpositionalobjekte mit der Präposition din……………………… 431 263 Präpositionalobjekte mit der Präposition după…………………… 432 264 Präpositionalobjekte mit weiteren Präpositionen………………… 432 265-269 Verben mit zwei Objekten…………………………………………… 433 265 Verben mit zwei Akkusativobjekten………………………………... 433 266 Verben mit einem Dativobjekt und einem Akkusativobjekt……… 434 267 Verben mit einem Akkusativobjekt und einem Präpositionalobjekt………………………………………………………………….. 435 268 Verben mit einem Dativobjekt und einem Präpositionalobjekt…. 439 269 Verben mit zwei Präpositionalobjekten……………………………. 440 270 Die prädikative Ergänzung………………………………………….. 440 Kapitel 21 Das Adverb………………………………………………………… 445 271 Die Formen der Adverbien………………………………………….. 445 272 Adverbklassen……………………………………………………….. 453 273 Die Steigerung der Adverbien……………………………………… 454 274 Die Stellung der Adverbien…………………………………………. 458 275 Besonderheiten bei der Wiedergabe rumänischer Adverbien im Deutschen………………………………………………………… 459 276 Besonderheiten bei der Wiedergabe deutscher Adverbien im Rumänischen……………………………………………………... 463 277 Interjektionen und Abtönungspartikeln……………………………. 466 Kapitel 22 Verneinung und Einschränkung……………………………….. 469 278 Die einfache Verneinung……………………………………………. 469 279 Die mehrteilige Verneinung…………………………………………. 471 280 Die Wiedergabe von dt. ‘kein’ im Rumänischen…………………. 474 281 Lexikalische Mittel der Verneinung………………………………… 476 282 Die Einschränkung…………………………………………………… 477 XIV Kapitel 23 Die Konjunktionen………………………………………………… 479 283 Die Formen der Konjunktionen…………………………………….. 479 284-288 Beiordnende Konjunktionen………………………………………… 480 284 Die aneinanderreihenden Konjunktionen…………………………. 480 285 Die ausschließenden Konjunktionen………………………………. 481 286 Die entgegensetzenden Konjunktionen…………………………… 482 287 Die folgernden Konjunktionen……………………………………… 483 288 Die erläuternden Konjunktionen……………………………………. 483 289-300 Unterordnende Konjunktionen……………………………………… 484 289 Ergänzungssätze…………………………………………………….. 484 290 Die Konjunktion că…………………………………………………… 485 291 Die Konjunktion să…………………………………………………… 486 292 Die zusammengesetzte Konjunktion ca … să……………………. 488 293 Die Konjunktion dacă………………………………………………... 489 294-300 Adverbialsätze……………………………………………………….. 489 294 Die temporalen Konjunktionen……………………………………... 489 295 Die kausalen Konjunktionen………………………………………... 491 296 Die finalen Konjunktionen…………………………………………… 492 297 Die konsekutiven Konjunktionen…………………………………… 493 298 Die konzessiven Konjunktionen……………………………………. 494 299 Die konditionalen Konjunktionen…………………………………… 495 300 Die modalen Konjunktionen………………………………………… 496 Kapitel 24 Die Präpositionen……………………………………….………… 498 301 Die Form der Präpositionen………………………………………… 498 302 Übersicht über die Präpositionen und präpositionalen Fügungen……………………………………………………………... 498 303-315 Die wichtigsten Präpositionen und ihre Bedeutungen…………… 506 303 Die Präposition cu…………………………………………………… 506 304 Die Präposition de…………………………………………………… 510 305 Die Präposition de la………………………………………………… 515 306 Die Präposition din…………………………………………………… 516 307 Die Präposition dintre……………………………………………….. 519 308 Die Präposition după………………………………………………… 520 309 Die Präposition în……………………………………………………. 521 310 Die Präposition între…………………………………………………. 525 311 Die Präposition la……………………………………………………. 526 312 Die Präposition pe…………………………………………………… 531 313 Die Präposition pentru………………………………………………. 534 314 Die Präposition prin………………………………………………….. 537 315 Die Präposition spre…………………………………………………. 539 Kapitel 25 Die Struktur des rumänischen Satzes………………………… 540 316 Die Struktur des einfachen Aussagesatzes………………………. 540 317 Die Stellung der adverbialen Bestimmung………………………... 542 318-323 Die Umstellung einzelner Satzglieder……………………………… 545 318 Die Umkehrung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat…….. 545 319 Die Stellung des Akkusativobjekts…………………………………. 547 320 Die Voranstellung des Dativobjekts……………………………….. 548 XV 321 Die Voranstellung des Präpositionalobjekts……………………… 549 322 Die Hervorhebung von Satzgliedern durch einen Spaltsatz……. 549 323 Die Hervorhebung von Satzgliedern durch einen Sperrsatz……. 550 324 Die Apposition………………………………………………………... 551 325 Die Satzreihe…………………………………………………………. 552 326-331 Das Satzgefüge……………………………………………………… 552 326 Der Subjektsatz………………………………………………………. 552 327 Der direkte Objektsatz………………………………………………. 553 328 Der präpositionale Objektsatz……………………………………… 553 329 Der Prädikativsatz…………………………………………………… 553 330 Der Attributsatz………………………………………………………. 554 331 Die Adverbialsätze…………………………………………………… 554 Kapitel 26 Die indirekte Rede………………………………………………… 556 332 Die Umsetzung der direkten in die indirekte Rede………………. 556 333 Veränderungen bei Adverbien und Demonstrativa………………. 558 334 Die indirekte Frage 559 Kapitel 27 Die Wortbildung........................................................................ 561 335-338 Die Wortbildung mittels Suffixen.................................................. 561 335 Suffixe zur Bildung von Substantiven........................................... 561 336 Suffixe zur Bildung von Adjektiven............................................... 564 337 Suffixe zur Bildung von Verben.................................................... 565 338 Modifizierende Suffixe………………………………………………. 566 339 Die Wortbildung mittels Präfixen…………………………………... 568 340 Die Parasynthese……………………………………………………. 570 341 Die Wortbildung mit Suffixoiden…………………………………… 570 342 Die Wortbildung mit Präfixoiden………………………………....... 571 343 Die Zusammensetzung……………………………………………… 572 344 Die Konversion............................................................................. 577 345 Die Wortkürzung.......................................................................... 578 Wort- und Sachregister............................................................................... 579 Abkürzungen und Zeichen......................................................................... 602