Russische Texte
aus der Zeitschrift Sewerny Westnik
Krupińska, Grażyna / Korol, Yevgeniya
Erschienen am
01.12.2020, 1., Auflage, mit Erläuterungen, Nachwort und Personenregister
Beschreibung
Als Schriftstellerin selbst eine der herausragenden Erscheinungen um 1900, hat Lou Andreas-Salomé das literarische Leben der frühen Moderne aufmerksam verfolgt und begleitet. Diesem Interesse verdankt sich der bei weitem umfangreichste Teil ihres Aufsatzwerks. Bis heute ist er zugleich der unbekannteste geblieben.
Die auf Russisch in der Zeitschrift Sewerny Westnik erschienenen Texte befassen sich mit der Literatur der Moderne in Drama und Roman, stellen Friedrich Nietzsche vor und beinhaltet die frühe Fassung der Erzählung "Amor".
Autorenportrait
Das Leben der Lou Andreas-Salome, die am 12. Februar 1861 in St. Petersburg geboren wurde und am 5. Februar 1937 in Göttingen verstorben ist, umfasst die Emanzipation vom zaristischen Rußland mit Hilfe eines sehr scharfen und sich keinerlei Zwängen beugenden Verstandes, die finanzielle Unabhängigkeit mit Hilfe der Schriftstellerei und die bereitwillige umfassende Akzeptanz des psychoanalytischen Prinzips in Bewunderung ihres Gründers.
Die Stadien dieses Lebens könnten auch betitelt werden mit den Namen der Weggefährten jener Zeiten – Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud –, man wird damit jedoch diesem selbstbestimmten Frauenleben nicht annähernd gerecht.
Eine ausführliche Lebensbeschreibung von Lou Andreas-Salomé findet sich in: 'Lou Andreas-Salomé. Wie ich dich liebe, Rätselleben. Eine Biographie', von Michaela Wiesner-Bangard und Ursula Welsch, die als Taschenbuch bei Reclam Leipzig 2002 erschienen ist (2. akt. Aufl. 2008). Sie ist auch als E-Book erhältlich bei
MedienEdition Welsch 2008 (erweitert um ein Kapitel zur psychoanalytischen Theorie und Praxis von Lou
Andreas-Salomé).