0

Das Benediktinerkloster zu Göllingen

Ergebnisse der Forschung 2005 bis 2009

Thüringisches Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie / Hopf, Udo / Kälble, Mathias / Kubín, Petr
Erschienen am 01.07.2010
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783937940663
Sprache: Deutsch
Umfang: 136
Format (T/L/B): 29.0 x 21.0 cm

Beschreibung

Bericht über die neuesten Bauforschungen, archivalischen Recherchen und Ausgrabungen an den Resten eines außergewöhnlichen nordthüringischen Benediktinerklosters

Inhalt

Holger Reinhardt: Vorwort Helmut-Eberhard Paulus: Geleitwort Mathias Kälble: Die Reichsabtei Hersfeld und die Anfänge der Propstei Göllingen Petr Kubín: Nobilis homo Guntherius. Thüringer Adeliger – bayrischer Einsiedler – böhmischer Heiliger Jan Royt: Die Ikonographie des hl. Gunther in Böhmen Helge Wittmann: Zur Frage möglicher Förderer des Göllinger Kirchenbaus im Hochmittelalter Thomas T. Müller: Aufstieg und Fall des Crafft von Weiffenbach. Ein Kapitel Göllinger Klostergeschichte aus dem 16. Jahrhundert Udo Hopf: Archäologische und bauhistorische Untersuchungen am ehemaligen Benediktinerkloster St. Wigbert in Göllingen 2006–2009 Rainer Müller: Die Klosterkirche Göllingen. Eine Annäherung an einen architektonischen Sonderfall Sandy Raabe: Die Kapitellplastik der Klosterkirche Göllingen Udo Hopf: Die archivalischen Recherchen und die bauhistorische Aufarbeitung zum Baubestand von Kloster und Propstei des ehemaligen Benediktinerklosters St. Wigberti in Göllingen vom 17. bis 20. Jahrhundert

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen