Spätgotischer Taufstein mit Baldachin in der Erfurter Severikirche
Forschung, Untersuchung und Restaurierung
Gellrich, Christian / Reinhardt, Holger / Bornschein, Falko / Böttcher, Claudia / Gold, Andreas / Gr
Erschienen am
06.12.2010
Beschreibung
Geschichte und Restaurierungsbericht eines wertvollen spätgotischen Ausstattungsstückes der Erfurter Severikirche, des 17 m hohen Taufsteins mit Überbau
Inhalt
Christian Gellrich: Geleitwort: Als Getaufte sind wir berufen, den Glauben zu leben
Holger Reinhardt: Geleitwort
Rainer Müller: Die Erfurter Severikirche – ein kurzer Überblick zur Baugeschichte
Andreas Gold: Zur Fassadensanierung von St. Severi 2004 – 2009
Falko Bornschein: Zur Geschichte des Taufsteins und möglichen externen Schadensursachen
Frank Matthias Kammel: Taufstein und Taufgehäuse der Erfurter St. Severikirche – Formen und Symbolik
Thomas Staemmler: Der Taufstein der Severikirche in Erfurt – Ergebnisse der restauratorischen Untersuchungen
Gunnar Siedler, Gisbert Sacher: Anwendung der Architekturphotogrammetrie für Restaurierung, Bauforschung und Denkmalpflege am Beispiel des Taufsteins in der St. Severikirche in Erfurt
Claudia Böttcher, Thomas Groll, Mary Randhage: Die Restaurierung des Severitaufsteins – Von der Konzeption bis zum Abschluss
Josef Trabert: Anmerkungen zur Statik des Taufsteinüberbaus der Severikirche
Michael Matscha: Die 1682 übermalte Inschrift auf den Eisenstreben des Taufsteinbaldachins von St. Severi