0

Bestandsvoraussetzungen und Sicherungen des demokratischen Staates

Das Beispiel Türkei - Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2008

Erschienen am 27.04.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
12,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783938808672
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 22.2 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Zentrales Thema dieses Bandes ist die Frage, ob sich eine Demokratie in Krisensituationen aus sich selbst heraus stabilisieren kann. Umstritten ist, in der Formulierung von Ernst-Wolfgang Böckenförde, ob 'der freiheitliche, säkulare Staat von normativen Voraussetzungen zehrt, die er selbst nicht garantieren kann'. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes beschäftigen sich grundlegend mit dieser Frage. Sie stellte sich in der praktischen Politik, als 1991 in Algerien die Islamische Heilsfront demokratische Wahlen gewann und die Absicht äußerte, die Demokratie abzuschaffen. 2006 wurde die Frage wieder aufgeworfen, als die Hamas auf demokratische Weise an die Macht gelangte und ebenfalls die Demokratie abschaffen wollte. In der Türkei stellte sich im Jahre 2007 dieselbe Frage, als der Staatspräsident gewählt werden sollte. Die türkische Armee erklärte, sie werde im Falle der Wahl von Abdullah Gül eingreifen und den Säkularisierungsprozess der Türkei verteidigen. Darum wird Böckenfördes Frage im zweiten Teil des Bandes am aktuellen Beispiel der Türkei erörtert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Velbrück Wissenschaft GmbH
n.laufens@velbrueck.de
Meckenheimer Str. 47
DE 53919 Weilerswist

Autorenportrait

Detlef Horster, Prof. em., lehrte in verschiedenen Funktionen an den Universitäten Utrecht (Niederlande), Kassel, Berlin (Humboldt-Universität), Port Elizabeth (Südafrika) und Zürich. Er war bis 2007 Professor für Sozialphilosophie an der Leibniz Universität Hannover.

Inhalt

Inhalt i. Bestandvoraussetzungen und Sicherungen des demokratischen Staates Herbert Schnädelbach Metaphysik und Politik Herlinde Pauer-Studer Der liberale Staat als Schöpfer seiner eigenen Voraussetzungen Volker Gerhardt Die Autonomie der Politik ii. Das Beispiel Türkei Frank-Walter Steinmeier Wohin geht die Türkei? Cuneyd Zapsu Wohin geht die Türkei? Diskussion mit Herfried Münkler, Vural Öger, Frank-Walter Steinmeier, Cuneyd Zapsu, unter der Leitung von Christiane Schlötzer

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

Alle Artikel anzeigen