0

Hansestädte im Konflikt

Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert

Pelc, Ortwin
Erschienen am 12.06.2019
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783940677181
Sprache: Englisch
Umfang: 320
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Hansegeschichte ist von vielerlei Konflikten gekennzeichnet, von Kriegszügen, Belagerungen und Eroberungen, aber auch von erfolgreichen Konfliktlösungen und -vermeidungen. Während zu Konflikten im Mittelalter im Allgemeinen in den letzten Jahren verstärkt Forschungen erfolgten, trifft dies für den Hanseraum kaum zu. In elf Beiträgen mit englischen Zusammenfassungen wird dieses weite Themenspektrum in größeren Zusammenhängen sowie anhand von Fallstudien eingehender untersucht. Es geht dabei um Konfliktdiskurse auf den Hansetagen und die aktive Kriegsführung von Hansestädten, um Stadtverteidigung und städtische Bewaffnung, um regionale Konfliktbeteiligungen und überregionale Konfrontationen zwischen den Hansestädten und ihren Konkurrenten vom 13. bis zum 17. Jahrhundert.

Inhalt

Oliver Auge: Hansestädte(r) ziehen in den Krieg. Zu Hintergründen, Ablauf und Ergebnissen hansestädtischer Militäroperationen zu Lande. Matthias Puhle: „Wenn man Geld hat, kriegt man wohl, was man haben will.“ Strategien hansischer Konfliktregelung. Krzysztof Kwiatkowski: Die Teilnahme der preußischen Städte an der militärischen Aktivität der Landesherrschaft um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. Finanzielle Aspekte am Beispiel der Altstadt Elbing. Gregor Rohmann: Wie wird man ein Seeräuber? Die Fehden der Gebrüder von Velen (1407–1419) und des Klaus Doeck (1418–1426) gegen Reval im Vergleich. Stephan Selzer: Die Hanse in den Hussitenkriegen. Franziska Hormuth: Aggressor oder Opfer hansischer Politik? Graf Gerhard der Mutige von Oldenburg und Delmenhorst (1450–1482). Heidelore Böcker: Die Hansestädte und der Nordische Siebenjährigen Krieg (1563–1570). Louis Sicking: Die offensive Lösung wird fortgesetzt. Das holländische Eingreifen im Ostseeraum vom 15. bis 18. Jahrhundert. Ortwin Pelc: Verteidigung und Bewaffnung der norddeutschen Städte im Mittelalter. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Hamburgs Verteidigungsausgaben im Spätmittelalter. Thomas Lux: Die wehrhafte (Hanse-)Stadt. Lüneburgs Rüstungsanstrengungen als Beispiel städtischer Militärpolitik in Mittelalter und früher Neuzeit. Orts- und Personenregister

Weitere Artikel aus der Reihe "Hansische Studien"

Noch nicht lieferbar

50,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

40,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

35,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

42,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

15,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

14,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

11,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen