0

Der Fortschritt in der Philosophie

Erschienen am 27.05.2018, 1. Auflage 2018
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783941743762
Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 20 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die klassische Metaphysik war zuinnerst irrational durch ihre Erhebung abstrakter Nachbilder empirischer Dinge zu essentiae rerum. Irrational ist aber auch die Folgerung des Nominalismus, nämlich aus der Unmöglichkeit, das Wesen von Seiendem positiv zu bestimmen, den Schluß zu ziehen, Wesen sei ein sinnloser Begriff. Die geistige Überwindung der einen wie der anderen Form von philosophischem Irrationalismus, zu denen alle späteren Systeme bloße Variationen darstellen, verlangt die Erkenntnis, daß der Schritt in die Sphäre des metaphysischen Grundes von sich aus kognoszibler Dinge nur negativ vollziehbar ist. Auf ihn, den negativen Schritt ins Metaphysische, kann ein Denken, das kritisch sein möchte, nicht verzichten. Seine 'rationalistische Einstellung' zur erfahrbaren Wirklichkeit bliebe ohne jenen Schritt sachlich unmotiviert: sie würde unverbindlich - reduziert auf eine Weltanschauung, die in allen Entschlüssen - so Popper - 'eine gewisse Priorität des Irrationalismus anerkennt'. Dies zu demonstrieren, war das leitende Interesse der Untersuchung über den Fortschritt in der Philosophie.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Karl Heinz Haag (1924-2011) war freier Wissenschaftler. Nach dem Studium der Philosophie sowie theologischer und anderer Disziplinen promovierte er 1951 bei Max Horkheimer in Frankfurt am Main. 1956 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit über die neuere Ontologie. In den folgenden Jahren lehrte Haag zunächst als Privatdozent und später als Professor in den klassischen Fächern der Philosophie. Seit 1972 widmete er sich ausschließlich der philosophischen Forschung.

Inhalt

Einleitung I Antike Metaphysik und der Ursprung des positivistischen Denkens II Warum das mittelalterliche Universalienproblem nicht lösbar war III Die via moderna IV Kants negative Metaphysik und Hegels absoluter Idealismus V Die geheime Metaphysik von Marx und die offizielle Metaphysik des Marxismus VI Restauratives Philosophieren: neuscholastischer Objektivismus und neukantianischer Subjektivismus VII Der moderne Positivismus. Irrwege und der Weg zu seiner Überwindung VIII Wie ist Entwicklung möglich? Nachwort Namenregister