Autorenportrait
Der Autor: Thomas Schumacher, Dr. Dr., interdisziplinär tätiger Denker, tätig an der Schnittstelle von Wissenschaft und Weisheit
Inhalt
Einleitung 7
Zukunftsfähigkeit 10
Qualitative und quantitative Dimension der Überbevölkerung 12
1. Wenn Bevölkerung zur Überbevölkerung wird 15
Entwicklungspfad der Menschheit seit ihren Anfängen 15
Mengengerüst und Bevölkerungsexplosion 18
Fertilitätsrate als Trigger der weiteren Entwicklung 19
Drei mögliche Szenarien zur künftigen Entwicklung der Weltbevölkerung 22
Rückgang der Geburtenraten 25
Alterung der Gesellschaft aufgrund gestiegener Lebenserwartung 28
Immer mehr Menschen auf engem Raum konzentriert (Urbanisierung) 33
2. Wenn der Preis der Welternährung zu hoch geworden ist 41
Frühere Hungersnöte 42
Reichweite und Grenzen der Grünen Revolution 43
Welternährung unter verschärften Bedingungen 46
Anbauflächen auf dem Rückzug 47
Erwärmung schmälert Ernten zusätzlich 49
Immer mehr fleischfressende Menschen 52
Zusätzliche Verknappung durch Biosprit 57
Preisexplosion als Symptom für ernste Verknappung 62
Sind „die Spekulanten“ schuld? 67
Wie soll es weitergehen? 75
3. Wenn Trinkwasser zum Luxus wird 85
Ohne Wasser kein Leben 87
Wie viel Wasser zum Leben? 88
Gestiegener Wasserbedarf 90
Regionale Unterschiede in der Wasserbilanz 93
Klimawandel macht noch mehr künstliche Bewässerung erforderlich 96
Umweltkatastrophen und Wassernotstand 98
Umgang mit der Wassernot in China 104
Zukunft der Wasserversorgung 108
4. Ressourcen- und Energieverbrauch höher als die Erde verkraftet 115
Wucht des Rohstoffverbrauchs 115
Grenzen des Ressourcenverbrauchs 119
Wohlstand nicht ohne Nachhaltigkeit 121
Abfall und Emissionen 126
Herausforderungen in China 127
100.000 verschiedene Chemikalien 128
Drastisch steigender Energieverbrauch 130
Fossiler Energiemix 131
Zielkonflikt Wohlstand vs. CO2 135
Zukunft der Energieversorgung 136
Umstieg auf erneuerbare Energien 138
Begrenzung der Erwärmung auf 2° überhaupt möglich? 139
Energiewende in Deutschland 141
Kritischer Erfolgsfaktor China 148
Ausblick 150
5. Menschengemachte Klimakatastrophe 153
Sonnenstand und Jahreszeit 154
Wärmekraftwerk Sonne 155
Was kommt von der Sonne auf der Erde an? 157
Sonnenstrahlung und Treibhauseffekt: Die Energiebilanz der Erde 159
Natürlicher Treibhauseffekt 161
Globale Erwärmung 163
Überlagerung großer und kleiner Klimazyklen 163
Ursachen für die globale Erwärmung 165
CO2-Konzentration 166
Weitere Treibhausgase 168
Anthropogener Anteil am Treibhauseffekt 171
Wesentliche Umkipp-Punkte (tipping elements) des Weltklimas 173
Arktische Meereisschmelze 174
Abschmelzen am Grönlandeis 176
Beeinträchtigung des Nordatlantikstroms 179
Rückgang von borealem Wald und Permafrost 180
Dezimierung des tropischen Regenwaldes 184
Weitere Klimaereignisse 187
Extremwetter nimmt weiter zu 190
Was nun? 191
6. Wenn der Mensch die anderen Arten verdrängt (Biodiversität) 199
Ausmaß der Artenvielfalt 200
Biodiversität auf mehreren Ebenen 201
Ereignisse massiven Artensterbens 204
Mit dem Auftreten des Menschen setzt neues Artensterben ein 205
Menschlicher Flächenverbrauch lässt Ökosysteme kollabieren 209
Verkleinerung und Verinselung von Ökosystemen reduziert Artenvielfalt 212
Bedrohte Hotspots der Biodiversität 214
Artenarmut durch Landwirtschaft 216
Invasion von ortsfremden Arten durch Transport, Ansiedlung und Klimawandel 219
Gezielte Genmanipulationen bereits seit Jahrtausenden 224
Grundlagen aus 150 Jahren Genetik 225
Dem genetischen Code auf der Spur 226
Von der Genetik zur Gentechnik 227
Grüne Gentechnik mit unerwünschten Nebenwirkungen 228
Ausbildung von Resistenzen mit Folgen für das ganze Ökosystem 229
Unkontrollierbare Verbreitung selbst über Artgrenzen hinweg 230
Unumkehrbare Kontamination auch der nicht genmanipulierten Sorten 231
Mögliche allergische Reaktionen auf neue Proteine 232
Erwartungen haben sich nicht erfüllt 234
Patente auf Leben 235
Bio-Piraterie 236
Status Quo zum genveränderten Anbau 238
Gentechnik-Gesetz in Deutschland 240
Politik der Vorsicht gefordert 241
7. Fazit: Wie viele Menschen erträgt die Erde ? 243
Verbrauch übersteigt Kapazität der Erde deutlich 248
Wir sind nicht allein auf der Welt 251
Neue Dimensionen der anthropogenen Belastung erzwingen neues Denken 253
Plädoyer für weniger Kinder 258
In was für einer Welt wollen wir leben? 262