0

Werkzeugkoffer Vernehmung. Kriminalistisch Vernehmen

Das Handbuch für Praktiker. Band 1: Grundlagen - Psychologie - Recht

Erschienen am 10.03.2023
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783944177649
Sprache: Deutsch
Umfang: 518
Format (T/L/B): 198.0 x 129.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der „Werkzeugkoffer Vernehmung“ ist ein Vernehmungskonzept, das die Kriminalrätin Nikola Hahn für die Aus- und Fortbildung der hessischen Polizei entwickelt hat. Der Zusatz „Kriminalistisch Vernehmen“ versteht sich als Anspruch, dass Vernehmungen von Zeugen und Beschuldigten zum unverzichtbaren Handwerkszeug eines jeden Ermittlers in der Schutz- und Kriminalpolizei gehören. Aussagen werden als Informationsspuren gesehen, die genauso professionell zu suchen, zu sichern und auszuwerten sind wie physische Spuren. Das Bild eines Werkzeugkoffers mit unterschiedlichen Fächern und Werkzeugen dient dabei als Blaupause für ein am Einzelfall ausgerichtetes Vorgehen und soll, vom Diebstahl bis zum Tötungsdelikt, strukturierte und zugleich flexible Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen ermöglichen. Im Band 1 werden die Grundlagen für professionelle Vernehmungsarbeit dargestellt und aussagepsychologische und rechtliche Fragen beantwortet.

Autorenportrait

Nikola Hahn gehörte zu den ersten Frauen, die das Bundesland Hessen in den 1980er-Jahren in die Bereitschaftspolizei einstellte. Nach ihrem Wechsel zur Kriminalpoli­zei arbeite­te sie als Ermittlerin und Sachgebiets­leiterin in den Kommissariaten für Geld- und Urkundenfälschung, Tötungs­delikte, Raub und Erpressung. Von 2004 bis 2015 war Nikola Hahn für die Aus- und Fort­bildung polizeilicher Pressesprecher und für die Vernehmungsfortbildung der hessischen Schutz- und Kriminalpolizei verantwortlich. Seit 2017 lehrt die Kriminalrätin hauptamtlich Kriminalistik und Kriminologie an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.

Inhalt

Werkzeugkoffer Vernehmung. Kriminalistisch Vernehmen. Das Handbuch für den Praktiker. Band 1 Inhalt A Grundlagen und Philosophie Konzept und Philosophie – S. 15 Systematik – S. 20 A  1  Juristische Klaviatur: Die richtige Sprache sprechen – S. 23 1.1    Zeuge – Verdächtiger – Beschuldigter 1.2    Gespräch – Verhör – Vernehmung 1.3    Informatorische Befragung – Spontanäußerung 1.4    Vorgespräch – Kontaktgespräch – Vernehmungsgespräch 1.5    Feststellung der Person – (Noch) zur Person 1.6    Zeugnis-/Auskunftsverweigerungsrecht 1.7    Aussagefreiheit – Schweigerecht, Rederecht 1.8    Freier Bericht – Vermerk – Eindrucksvermerk 1.9    Strafanzeigen und Verkehrsunfälle 1.10  Gefährderansprache – Gefährderkommunikation A  2  Das Info-Prinzip: Informationsspuren sichern – S. 39 2.1   Minimax Information 2.2   Informationen suchen, sammeln, sichern, sichten A  3   Professionelle Neugier: Den Menschen in der Sache sehen – S. 44 3.1   Neugier als Beruf 3.2   Vernehmen mit Nähe und Distanz A  4  Die Farben der Wahrheit: Schwarz-Weiß-Denken ablegen – S. 47 4.1   Die Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und Alltag 4.2   Die Wahrheit vor Gericht 4.3   Die Wahrheit in Vernehmungen A  5  Vom Tatort zur Akte: Irrtümer kennen, Fehler benennen – S. 84 5.1   Die Wirkmacht des Irrtums 5.2   Analyse und Fehlerkultur A  6  Kriminalistisches Denken: Mit Vernunft vernehmen – S. 89 6.1   Über das Denken 6.2   Über das Denken beim Ermitteln 6.3   Das »KD-Haus«: Ein neues Arbeitsmodell 6.4    Kriminalistisches Denken in Vernehmungen B   Handwerk Übersicht und Vorbemerkung – 154 B 1  Psychologie 1.1   Aussagefähigkeit (Aussagetüchtigkeit) – S. 157 1.1.1 Wahrnehmung – Gedächtnis – Wiedergabe 1.1.2 Die Aussagefähigkeit verbessern 1.2   Aussageehrlichkeit – S. 174 1.2.1 Glaubwürdigkeit – Glaubhaftigkeit 1.2.2 Ungeübte Lügner – Geübte Lügner • Verbale Signale (Wortsprache) • Paralinguistische Signale (Lautsprache) • Körpersprachliche Signale (Gestik, Mimik u. a.) • Die Prüfung der Aussageehrlichkeit 1.2.3 Die Aussageehrlichkeit beurteilen 1.2.4 Körpersprache als Ausdrucksmittel für Gefühle 1.3   Aussagebereitschaft – S. 188 1.3.1 Aussagemotive, Aussagemotivation • Tatbedingte Aussagemotive • Persönlichkeitsbedingte Aussagemotive • Situationsbedingte Aussagemotive 1.3.2 Die Aussagebereitschaft fördern B 2  Recht 2.1   Vorschriften zur Verfahrensführung – S. 203 2.1.1 Aktenklarheit, Aktenwahrheit, Aktenvollständigkeit 2.1.2 Pflicht zum Schlussbericht? 2.2   Polizeiliche Vorladung – S. 208 2.2.1 Inhalt, Form, Erscheinungspflicht 2.2.2 Anwesenheitsrechte und Ausschlussmöglichkeiten 2.3   Belehrungspflichten – S. 214 2.3.1 Allgemeines • Das Recht auf Klarheit und Verständlichkeit • Beweisverbote und Beweiswert • Der richtige Zeitpunkt der Belehrung • Schweigerechte (§§ 53, 53a, 54 StPO) • Ärztliche Schweigepflicht, § 53 StPO • Amtsverschwiegenheit, § 54 StPO 2.3.2 Belehrung von Zeugen – S. 238 • Allgemeines • Eröffnung zur Sache und zum Beschuldigten • Wahrheitspflicht, strafrechtliche Folgen • Zeugnisverweigerungsrecht • Richterliche Vernehmung • Auskunftsverweigerungsrecht • Weitere Zeugenrechte • Zeugenbeistand • Dolmetscher • Entschädigung • Beschränkung von Angaben, Zeugenschutz • Opfer-/Verletztenrechte • Rechtsbeistand • Vertrauensperson • Psychosoziale Prozessbegleitung • Dolmetscher – TOA – Akteneinsicht • Sonstige Hinweispflichten • Zur Beachtung für die Polizei • Polizeilicher Opferschutz im KD-Haus 2.3.3 Belehrung von Beschuldigten – S. 301 • Allgemeines • Eröffnung des Tatvorwurfs • Der Tatvorwurf im KD-Haus • Das Recht auf Aussagefreiheit • Das Recht auf Verteidigerkonsultation • Hilfestellung zur Kontaktaufnahme • Das Recht auf Pflichtverteidigung, Kostentragung • Das Recht auf Beweisanregungen • Mitteilung der Verdachtsgründe • Schriftliche Äußerung, Täter-Opfer-Ausgleich • Das Recht auf Verständlichkeit • Erweiterte Beschuldigtenrechte • Das Recht auf Dolmetschung und Übersetzung • Verteidigerrechte bei einer Gegenüberstellung • Belehrungspflichten nach Freiheitsentzug • Qualifizierte Belehrung (Fehler heilen) 2.4   Verbotene Vernehmungsmethoden – S. 365 2.4.1 Allgemeines 2.4.2 § 136a StPO: Verbotene Methoden in der Übersicht 2.4.3 Kriminalistische List vs. Täuschung 2.5   Weitere Rechtsvorschriften - 383 2.5.1 Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) 2.5.2 Gegenüberstellungen 2.5.3 Rechtliche Stellung von Betreuern 2.5.4 Akteneinsicht/Aushändigung von Protokollen Anhänge Rätsellösungen und Anmerkungen Glaubhaftigkeitsanalyse von Aussagen Körpersprache und Lügenerkennung Opferrechte, Glossar Rechtsvorschriften, Vergleichende Übersichten Schnellkurs: Merksätze und Schaubilder Schnellfinder: Wichtiges auf einen Blick Literatur und Quellen Bildnachweis Abkürzungen Schlagwortverzeichnis Impressum

Weitere Artikel vom Autor "Hahn, Nikola"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen