0

Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2013

Erschienen am 01.10.2014, 1. Auflage 2014
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783945363034
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 23 x 15.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das hier nun im 14. Jahrgang vorliegende Jahrbuch bietet ein Forum für ausführliche und fundierende didaktische Grundsatztexte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Johannes Rohbeck ist Professor für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der Technischen Universität Dresden; Herausgeber des Jahrbuchs für Didaktik der Philosophie und Ethik; beratender Mitherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Buchveröffentlichungen u.a.: Technologische Urteilskraft (1993); Technik - Kultur - Geschichte (2000); Geschichtsphilosophie zur Einführung (2004); Marx (2006); Aufklärung und Geschichte (2008); Zukunft der Geschichte (2013).

Inhalt

Teil I: Philosophie und kulturelle Vielfalt: Christoph Wulf: Bildung durch Philosophie. Markus Tiedemann: Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa. Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung. Dieter Birnbacher: Pluralismus als ethisches Prinzip – am Beispiel der Bioethik. Urs Thurnherr: Philosophische Bildung fu¨r die Europäische Idee. Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung? Teil 2: Integration und Inklusion – Kulturelle Grundlagen Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation. Teil 3: Praxisbeispiele: Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen fu¨r die Planung und Durchfu¨hrung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell? Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel fu¨r den Philosophie- und Ethikunterricht. Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schu¨lern entdecken. Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive. Klaus Goergen: Konventionen und Normen – Geltungsanspru¨che im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht. Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten? Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls. Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt! Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung. Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.