Beschreibung
Polizeibeamte sind diejenigen, die mit dem Management von Notsituationen betraut werden und die darüber hinaus Anlaufstelle für vielfältige Probleme im sozialen Raum sind. Nach ihren Zukunftsvorstellungen gefragt, schildern sie aus der Binnenperspektive, welche Themen für sie Relevanz besitzen: Organisationale Herausforderungen, strukturelle Defizite, neue Technologien und Kriminalitätsphänomene, Wertschätzung, Bürgernähe, gesellschaftliche Polarisierung und Gewalt.
In dem facettenreichen Panorama aus Wahrnehmungen, Einstellungen, Idealen, Werten und Befürchtungen entdeckt Nadja Maurer ‚Anpassung‘ als generative Handlungsregel für die Polizei. Das Spannungsfeld adaptiver Praktiken, technokratischen Fortschrittsglaubens und der systemischen Bedeutung von Anpassung ist, so Maurer, angesichts der enormen gesellschaftlichen Stabilisierungsleistungen der Polizei näher auf sein Verhältnis zu demokratischen Grundprinzipien zu untersuchen.