0

TSUMO - weinen ohne Tränen

Eine verbotene schwarz-weiße Liebe zwischen zwei Frauen in Afrika - mit tragischen Folgen

Erschienen am 23.11.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783946551690
Sprache: Deutsch
Umfang: 270 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Eine wahre Geschichte, erzählt von einer Klientin, die beim Autor Hilfe gesucht hat, um Kontakt zu ihrer ehemaligen Geliebten in Kaliba herzustellen, einem Land, das sie fluchtartig verlassen musste, um ihr Leben zu retten. Dabei hinterließ sie ihre hilflose Geliebte, die von ihrer Familie von ihrer Homosexualität geheilt werde "musste". Dieser Roman setzt sich mit Homosexualität und weiblicher Beschneidung in Afrika auseinander, gegen die sich die Mehrheit der Bevölkerung wehrt, und die sie als Teufelszeug und sexuelle Perversität der Weißen betrachtet. Des Weiteren werden die Unterschiede zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Feminismus und die Unterschiedlichkeit der Rolle der Frau in beiden Gesellschaften beleuchtet: In Afrika besitzen Frauen Macht und Einfluss, so ist zum Beispiel in Kamerun fast der gesamte Kleinhandel, sowie die Lebensmittelherstellung und der -vertrieb in Hand der Frauen. Auch besitzen Frauen in Kamerun durch ihren Genossenschaftsverbund eine starke finanzielle Macht, sie vergeben mehr Kredite an Männer als die Banken. Dadurch können sie Druck auf gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entscheidungen ausüben, ohne wie die Europäerinnen einen Geschlechterkampf anzuzetteln. Stattdessen sehen sie im Mann keinen Gegner, sondern einen Partner, mit komplementären Eigenschaften und Fähigkeiten. Interessant ist es auch, in diesem Buch etwas über die Unterschiede zwischen den Vorstellungen von Liebe zu erfahren: In Afrika ist die Liebe etwas Partnerschaftliches und Pragmatisches, während sie in Europa von der Romantik geprägt ist. In Afrika liebt man den Partner nicht nur, weil man Liebesgefühle für ihn hat, sondern stärker dafür, wie nützlich er einem sein kann. Zum Beispiel ist es für eine Frau wichtiger, dass ihr Partner ein guter Vater ist, oder dass er die Familie schützen kann, als wie sehr er sie liebt. ***** Melanie, eine 26 jährige Deutsche, lebt und studiert in Darmstadt und wohnt mit ihrem Freund Heiko, Student und Fitnesstrainer, zusammen. Als Heiko ihr vorschlägt, nach ihrem Studium eine Zeit im Ausland zu verbringen, erkennt sie dies als Vorwand von Heiko, der gerade mit einer Frau in seinem Fitnessstudio flirtet, sie aus Darmstadt wegzubekommen, damit er in Ruhe seine Affäre genießen kann. Doch mit der Zeit kommt ihr die Idee nicht mehr so verwerflich vor und sie entscheidet sich, nach dem Studium als Entwicklungshelferin ins Ausland zu gehen. Zufällig liest sie im Internet, dass eine Entwicklungshelferin für Kamerun gesucht wird, sie bewirbt sich und bekommt die Stelle. Nach ein paar Monaten Vorbereitung ist die Zeit gekommen und sie fliegt von Frankfurt über Paris nach Douala in Kamerun. Auf dem Flug von Paris nach Douala lernt sie einen Kameruner, Nana, kennen, der ebenfalls in Deutschland lebt. Sie kommen sich näher und Nana weckt bestimmte Sehnsüchte in Melanie, von denen sie bisher nichts ahnte, da sie bis zu diesem Moment fest an das Ideal der Treue in der Beziehung geglaubt hat, was es für sie unmöglich gemacht hat, auch nur daran zu denken, einen anderen Mann als ihren Freund attraktiv zu finden. In Kamerun angekommen, wird sie am Flughafen von Tsumo, Mitarbeiterin ihres neuen Arbeitgebers, abgeholt. Sie ist ebenfalls Entwicklungshelfern und kommt aus einem anderen afrikanischen Land, das der Autor hier Kaliba nennt. Kurz bevor sie in ein Taxi steigen, bietet Nana den beiden an, sie in dem gemütlichen Auto seines Freundes Roger mitzunehmen. Sie willigen ein, werden in ihr Hotel gefahren und verbringen dann den restlichen Abend zu viert in einem Strandrestaurant in Douala. An diesem schönen und fröhlichen Abend entwickelt sich die erotische Anziehung zwischen Melanie und Nana weiter. Deswegen nimmt sie Nanas Einladung, am nächsten Tag Zeit mit ihm am Strand der kleinen Stadt Limbe zu verbringen, gerne an. An diesem Tag beginnen sie ihre intensive, leidenschaftliche Liebesaffäre, die aber nicht von Dauer sein wird, weil Nana verheiratet und nur für kurze

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Indayi edition
info@indayi.de
Diltheyweg 5
DE 64287 Darmstadt

Autorenportrait

Dantse Dantse ist gebürtiger Kameruner und Vater von fünf Kindern. Er hat in Deutschland studiert und lebt seit über 25 Jahren in Darmstadt. Inspiriert von seinen Erkenntnissen und Kenntnissen aus Afrika, die er in vielen Lehren gelernt hat, von seinen eigenen Erfahrungen und Experimenten, von wissen-schaftlichen Studien und Forschungen und von Erfahrungen aus anderen Teilen der Welt hilft er durch sein Coaching Frauen, Männern und Kindern in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Karriere, Stress, Burnout, Spiritualität, Körper, Familie und Liebe. Aufgrund der Einzigartigkeit und des Erfolgs seines Coachings, hat er seine Methoden zur Marke gemacht: DANTSETM - Meistere dein Leben. Als unkonventioneller Autor schreibt er gerne Bücher, die seine interkulturel-len Erfahrungen widerspiegeln. Er schreibt über alles, was Menschen betrifft, berührt und bewegt, unabhängig von kulturellem Hintergrund und Herkunft. Er schreibt über Werte und über Themen, die die Gesellschaft nicht gerne an-spricht und am liebsten unter den Teppich kehrt, unter denen aber Millionen von Menschen leiden. Er schreibt Bücher, die das Ziel haben, etwas zu erklä-ren, zu verändern und zu verbessern - seien es Ratgeber, Sachbücher, Roma-ne oder Kinderbücher. Sein unverwechselbarer Schreibstil, geprägt von seiner afrikanischen und französischen Muttersprache, ist sein Erkennungsmerkmal und wurde im Text erhalten und nur behutsam lektoriert.

Inhalt

Meine Geschichte 18 1. Telefonat mit dem Coach, 2011 19 2. Leben in Darmstadt 24 3. Abflugtag nach Kamerun Frankfurt Airport, Terminal 2: Flug nach Paris 44 4. Im Airport Charles de Gaulles in Paris 50 5. Der Flug nach Douala in Kamerun 62 6. Ankunft in Douala 86 7. Die erste Nacht in meinem Hotel in Kamerun 98 8. 2. Tag in Kamerun: Reise nach Limbé am Meer, Nacht mit Nana 120 9. 3. Tag in Kamerun: Eisessen mit Tsumo 154 10. 4. Tag in Kamerun: Erste Arbeitswoche in Douala. Unterschied afrikanischer und europäischer Feminismus 168 11. Sonntag in Kribi 186 12. Mit dem Zug nach Yaoundé 198 13. Zwei Monaten in Yaoundé ohne Tsumo. Treffen mit Nana 210 14. Wiedersehen mit Tsumo bei der Weihnachtsfeier: erster Frauen-Kuss 222 15. Heftiger Streit mit Tsumo, Rückkehr nach Yaoundé und Trennung von Men-Lâ 230 16. Einsatz in Bafoussam und Bamenda 236 17. Weihnachtsfeier in Limbé: Unerwartete Versöhnung. Sex mit Tsumo. Die Vollendung unserer Liebe 244 18. Versetzung nach Douala. Traumhafter Urlaub in Kaliba 252 19. Entdeckt. Es ist aus. Teufelsaustreibung bei Tsumo. Flucht nach Deutschland 260 20. 5 Jahre später im Jahr 2011: Brief von Tsumo gelesen. Hilfesuche bei Dantse 270 21. Treffen und Gespräch mit dem Coach 276

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Romanhafte Biografien"

Alle Artikel anzeigen