Beschreibung
Nur ein paar hundert Menschen haben die Erde jemals so gesehen, wie sie wirklich ist: Sie hat gar keine Grenzen. Von dieser profanen Erkenntnis berichten Raumfahrer immer wieder. Weil Grenzen vom Menschen geschaffen sind, sind sie auch genauso menschlich: unfair, kurios, albern und manchmal auch unfassbar bescheuert. Die schwedisch-finnische Grenze auf der winzigen Ostseeinsel Märket etwa verläuft nicht einfach gerade über das flache Eiland, sondern im kompliziertesten Zickzackmuster. Schuld ist ein drittes Land und der Grund einfach nur bekloppt. Einfach nur genial hingegen war ein französischer Schmuggler, der durch einen Trick eine Hotel genau auf der schweizerisch-französischen Grenze errichten durfte. Das rettete im Zweiten Weltkrieg sogar Hunderten Juden und Widerstandskämpfern das Leben. Können Sie sich vorstellen, sich ein Zimmer Ihrer Wohnung mit Ihrem Nachbarn zu teilen? Ein halbes Jahr gehört es Ihnen, dann Ihrem Nachbarn. Bisschen komisch, aber Spanien und Frankreich machen das so mit einer Insel. Warum? Erst Streit, dann Hochzeit.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
KATAPULT-Verlag GmbH
Sebastian Wolter
vertrieb@katapult-verlag.de
Wilhelm-Holtz-Straße 9
DE 17489 Greifswald
Autorenportrait
Fabian Sommavilla wurde 1993 in eine 2.500-Seelen-Gemeinde in Tirol (Österreich) hineingeboren. Das lädt quasi zum Verreisen ein. So entwickelte er sein Interesse für Grenzen. Er studierte Politik in Innsbruck, Crisis & Security Management in Den Haag und Geopolitics, Territory & Security in London. Zwischendurch war er auch Praktikant bei KATAPULT und fast alle hatten Probleme mit seinem wunderschönen Dialekt. Seit 2018 ist er Redakteur bei der österreichischen Tageszeitung DER STANDARD.
Rezension
»Das überfällige Buch zu manchmal irren Grenzzuständen, ... das bei aller Freude am Grenz-Spaß zeigt, dass der Spaß immer dann aufhört, wenn menschliche Machtmeier zu blöd sind, Probleme friedlich zu lösen.« - Ralf Julke, Leipziger Zeitung
»Wenn man das Buch aufschlägt, kommt man aus dem Schwärmen kaum heraus.« - Uli Jürgens, Ö1 Kontext
»... eine faszinierende Sammlung skurriler Grenzverläufe rund um den Globus [...] In launigen Texten erklärt [Sommavilla] Trennlinien, Exklaven, umstrittene Territorien, die höchst anschaulich durch Grafiken und Landkarten ergänzt werden.« - Sönke Krüger, Welt am Sonntag
»... ein poppiges Buch zum Durschstöbern, in dem man viel über aktuelle Grenzkonflikte und so manch Kurioses lernt.« - Tobias Prüwer, Kreuzer Logbuch
»›Standard‹-Redakteur Sommavilla fördert Wissenswertes und vor allem Unbekanntes zu einem grenzwertigen Thema ans Tageslicht.« - Edgar Schütz, APA
»Manchmal ist es lustig, was Fabian Sommavilla schreibt, manchmal führt es zu Kopfschütteln und Verwunderung - lehrreich ist es aber immer.« - Bernd Adler, Schwäbische Zeitung
»Es ist interessant, lustig und kurios und bietet was fürs Auge und ordentlich Futter fürs Hirn.« - Sabrina Tschorn, Literaturblog Aus Liebe zum Lesen
»55 kuriose Grenzen und 5 bescheuerte Nachbarn ist ein Füllhorn an skurrilen Anekdoten und unterhaltsamen Lehrstunden in punkto Geschichtsunterricht.« - Holger Moos, Goethe.de
»... anschaulich, informativ und macht Spaß zu lesen. Gleichzeitig beleuchtet es die Hintergründe aktueller Grenzkonflikte und sensibilisiert, für wichtige Themen wie Kolonialismus, Klimakrise, oder unsinnige Machtdemonstrationen, ohne dabei einen belehrenden oder herablassenden Ton anzunehmen.« - Sandra, miss-pageturner.de