0

Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien

Jahrbuch Ganztagsschule 2019/20, Jahrbuch Ganztagsschule

Erschienen am 09.04.2019
Auch erhältlich als:
26,90 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954141227
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Hausaufgaben sind fester Bestandteil schulischen Lehrens und Lernens und betreffen somit unweigerlich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte wie auch häufig die Eltern - wenn auch in unterschiedlicher Weise. Fragen zu ihrer Sinnhaftigkeit, Gestaltung, zu ihren Effekten und eventuell mit ihnen einhergehende Belastungen sowie weitere Aspekte werden in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen seit langem vielfältig und kontrovers diskutiert. In den zurückliegenden Jahren haben durch den Auf- und Ausbau der Ganztagsschulen neue Gesichtspunkte in die Diskussion um Hausaufgaben Einzug gehalten. So haben sich neue Fragen ergeben, wie z. B.: Sollte auf Hausaufgaben nach einem schulischen Ganztag verzichtet werden? Wie lassen sie sich als Übungs- und Lernzeiten in die Ganztagsschule integrieren? Wie können Hausaufgaben sinnvoller in der Schule gestaltet werden? Wie kann selbstreguliertes Lernen im Unterricht und in den Lernzeiten gefördert werden? Im vorliegenden Jahrbuch Ganztagsschule werden diese und weitere Fragen aufgegriffen und erörtert sowie neuere Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu dem Thema vorgestellt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-119
DE 60489 Frankfurt

Autorenportrait

Annen, Luzia, Dr. rer. soc., ist Zentrumsleiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Zentrum Schule und Entwicklung der Abteilung Weiterbildung und Beratung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schul- und Organisationsentwicklung. Bensel, Joachim, Dr. rer. nat. Dipl. Biol., ist Verhaltensbiologe, lehrt an der Ev. Hochschule Freiburg Pädagogik der Kindheit sowie an der Universität Salzburg Early Childhood Education und führte unter anderem Forschungsprojekte zur Qualität außerfamiliärer Betreuung und zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung in Kita und Hort durch. Er ist Mitinhaber der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen. Berend, Benjamin, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik an der Universität Trier. Er forscht zu Motivation und Wohlbefinden von Schüler/innen, sowie zum Wandel der Arbeitskultur (New Work). Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen in den Bereichen Lehr-Lern-Theorien, Kommunikation und Differenzielle Didaktik. Berger, Albert, Dr., ist akademischer Oberrat am Institut für allgemeine und historische Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nach dem Lehramtsstudium war er als Grund- und Hauptschullehrer, Beratungslehrer, Schulleiter sowie als Seminarlehrbeauftragter für das Fach Pädagogik tätig. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der Vielfalt, Ganztagsschule, Lehrerbildung. Brisson, Brigitte M., Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Sie koordiniert das Projekt StEG-Tandem (Teilstudie der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen) und lehrt im Bereich Bildungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Schülermotivation, Implementation und Evaluation von Interventionsstudien im Sekundarschulbereich sowie Hausaufgaben und individuelles Lernen im Ganztag. Brohm-Badry, Michaela, Prof. Dr., ist Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik an der Universität Trier und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF). Ihre Forschung betrifft die Energetisierung von Mensch und Organisation aus interdisziplinärer Perspektive, wobei Motivationsforschung, Lehr-Lern-Forschung und Positive Psychologie die wissenschaftliche Grundlage ihrer Arbeit bilden. Brückel, Frank, Prof. Dr. phil., ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Er arbeitet im Zentrum für Schule und Entwicklung und leitet die Arbeitsgruppe Tagesschule. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Arbeitsmaterialien, die die Schulentwicklung vor Ort unterstützen. Chiapparini, Emanuela, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin. Gegenwärtig forscht und lehrt sie als Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Ab 2019 wird sie als Professorin in Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule (BFH) in folgenden Arbeitsschwerpunkte tätig sein: Tagesschule, ausserschulische Bildung, soziale Ungleichheit und User Involvement. Dresel, Markus, Dr., ist Universitätsprofessor für Psychologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Leistungsmotivation von Lernenden, Lehrpersonen und Forschenden, Lernen aus Fehlern, selbstreguliertes Lernen mit und ohne digitale Medien, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Merkmale effektiver Lehr-Lernumgebungen. Drossel, Kerstin, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Lehrerkooperation, Schulleitungshandeln, Motivation, digitale Medien und Schulleistungsstudien. Eickelmann, Birgit, Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin an der Universität Paderborn und hat dort den Lehrstuhl für Schulpädagogik inne. Ihre Forschungs und Arbeitsschwerpunkte sind die empirische Schulforschung, insbesondere Forschungsarbeiten zur Implementierung digitaler Med Schulleitungshandeln, individualisiertes Lernen sowie das Lernen in der digitalisierten Welt. Haug-Schnabel, Gabriele, Dr. rer. nat. Habil., ist Verhaltensbiologin und Ethnologin, seit 20 Jahren Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell Pädagogik der Kindheit an der EH Freiburg und Early Childhood Education sowie Early Life Care an der Universität Salzburg. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot). Sie ist Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen. Haza-Radlitz, Bettina v., Schulleiterin einer integrierten Gesamtschule in Wiesbaden, IGS Kastellstraße, gebundene Ganztagsschule. Haupt-, Real- und Förderschullehrerin mit den Fächern D/E/Förderschwerpunkt Lernen und sozial-emotionale Entwicklung. Heyl, Katrin, M. Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel im Projekt StEG-Tandem (Teilstudie der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern, Peer-Beziehungen sowie Schul- und Klassenklima. Heymann, Hans Werner, Prof. Dr., ist Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Bildungstheorie, Curriculumentwicklung, Allgemeine Didaktik, Lernbiografien von Schülerinnen und Schülern. Kohler, Britta, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Schulpädagogik) der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Hausaufgaben, Umgang mit Heterogenität, Ganztagsschule, unterschiedliche Perspektiven schulischer Akteure Kuhn, Corinna, ist studentische Hilfskraft im Institut für Erziehungswissenschaften der Justus- Liebig-Universität Gießen. Kuster, Reto, Lic. phil., ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Er arbeitet im Zentrum Management und Leadership und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Tagesschule. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Begleitung von Entwicklungsvorhaben in Schulen. Küch, Christine, ist Lehrerin für Englisch und Deutsch und seit 2015 im Aufnahme- und Beratungszentrum für Seiteneinsteiger im Staatlichen Schulamt Frankfurt /M. tätig. Arbeitsschwerpunkte: Beratung von Familien mit schulpflichtigen Kindern, die noch keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben, sowie deren Zuweisung in Intensivklassen Deutsch, Fortbildungsplanung im Bereich DaZ, interkulturelles Lernen sowie Lernzeiten und selbstgesteuertes Lernen. Larcher, Susanna, Dipl. Psych., ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie arbeitet im Zentrum Schule und Entwicklung und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Tagesschule. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schülerinnen- und Schülerpart...

Inhalt

Vorwort der Herausgeber/-innen Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten Jürgen Oelkers Hausaufgaben im Test des Ganztags – Ein unvermeidliches Übel? Heinz Schirp Lernzeiten und Lernstrategien – Neurodidaktische Zugänge zur Gestaltung von Lernzeiten. Ulrike E. Nett, Markus Dresel Selbstreguliertes Lernen in der Ganztagsschule Hans Werner Heymann Üben, Anwenden und Vertiefen. Lernzeiten in der Ganztagsschule didaktisch sinnvoll gestalten Grundlagen Michaela Brohm-Badry, Benjamin Berend Mehr als die Summe der Teile: Wie Positive Psychologie (Ganztags)Schulen aufblühen lässt Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 18 Jahren Albert Berger, Nadine Fischer Tiergestützte Pädagogik an der (Ganztags)Schule am Beispiel der hundegestützten Pädagogik Wissenschaft Britta Kohler Hausaufgaben im Spiegel der Forschung Brigitte M. Brisson, Markus N. Sauerwein, Katrin Heyl, Désirée Theis StEG-Tandem: Eine Schulentwicklungsstudie zur Einführung von kooperativen Lernformen in Hausaufgabenbetreuung bzw. Lernzeiten an Ganztagsschulen. Hintergrund, Konzeption und erste Ergebnisse Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel Chancen des digitalen Lernens in der Ganztagsschule Praxis Wendelin Grimm Gelingende Lernzeit an der Grundschule Liebertwolkwitz Qualitätskriterien für individuelle Lernzeiten Ulrike Schmidt-Hansen „Individuelle Lernzeit“ an der Schule am Heidenberger Teich in Kiel. Gebundene Ganztagsgrundschule der Landeshauptstadt Kiel Bettina von Haza-Radlitz, Marie-Luise Schwalbach Von den Hausaufgaben zu Lernzeiten in der Ganztagsschule. Lernzeit an der IGS Kastellstraße – „Mehr mit statt für!“ Christine Küch Das selbstständige Lernen fördern Aus dem In- und Ausland Christian Hahn, Heike Prüße, Anne Stienen Individualisiertes Lernen im Ganztag fördern. Aus der Praxis des länderübergreifenden Programms „LiGa – Lernen im Ganztag“ Emanuela Chiapparini Erweiterte Lernzeiten und ambivalente Förderung des Wohlbefindens der Kinder an. Tagesschulen in Basel-Stadt Frank Brückel, Susanna Larcher, Luzia Annen, Reto Kuster Entwicklung von praxisnahen Arbeitsmaterialien im Kontext Tagesschule/Tagesstrukturen Rezensionen Martin Reinert Isolde Rehm: Von der Halbtags- zur Ganztagsschule. Lehrerprofessionalisierung im Übergang. Aytüre Türkyilmaz Chiapparini, Emanuela/ Stohler, Renate/ Bussmann, Esther (Hg.) (2018): Soziale Arbeit im Kontext Schule. Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz Corinna Kuhn Marianne Schüpbach, Lukas Frei & Wim Nieuwenboom (Hg.): Tagesschulen. Ein Überblick. Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Jahrbuch Ganztagsschule"

Alle Artikel anzeigen