Beschreibung
Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zeigen, dass ein ausgeglichener affektiver Zustand die Basis positiver Entwicklung ist. Je nach Entwicklungsalter und Situation benötigen Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung jedoch gezielte Unterstützung, um Affekte regulieren zu können. Das vorliegende Buch zeigt, welche körperlichen und mimischen Verhaltensweisen auf dysregulierte Affekte hinweisen und beschreibt einen entwicklungspsychologisch orientierten musiktherapeutischen Ansatz, der sich positiv auf die Affektlage und damit auf die Kontakt- und Beziehungsfähigkeit schwerst mehrfachbehinderter Menschen auswirkt.
Autorenportrait
Silke Reimer, Dr. rer. sc. mus., geb. 1972. Instrumentalpädagogin, Musiktherapeutin DMtG und Psychotherapie (HPG). Seit 1999 als Musiktherapeutin in einem Wohnheim für Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung tätig, von 2008 – 2013 Musiktherapie mit Kindern mit tiefgreifender Entwicklungsstörung, seit 2008 Dozentin am Zentralinstitut für Weiterbildung der Universität der Künste Berlin. Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt „Entwicklungspsychologisch orientierte Musiktherapie“.
Rezension
„Dieses Buch legt den Grundstein für eine theoretisch fundierte Anwendung musiktherapeutischer Interventionen in der Arbeit mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung. Auch angrenzende Berufsgruppen und Bezugspersonen können von den hier dargestellten Grundlagen und den daraus entwickelten Interventionen profitieren.“
Von Silke Reimer
In: MuG am 26.3.2019 (?)