Beschreibung
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-869_Myron"
Kaum eine antike Skulptur erfreut sich noch heute solcher Berühmtheit wie der Diskuswerfer, den Myron um die Mitte des 5. Jahrhunderts v.Chr. geschaffen hat. Auch wenn das Original ebenso verloren ist wie die übrigen Bronzestatuen von der Hand dieses Mannes, sind wir in der glücklichen Lage, es auf der Grundlage von antiken Marmorkopien in fast allen Einzelheiten rekonstruieren und seine Besonderheiten erfassen zu können. Ähnliches gilt für eine der bedeutendsten griechischen Figurengruppen, diejenige von Athena und Marsyas. Wie aber sahen die sonstigen Bronzen aus, die Myron den antiken Schriftquellen zufolge kreiert haben soll?
Ausgehend vom Dresdner Bestand an antiken Skulpturen und an Gipsabgüssen wird im vorliegenden Band untersucht, ob sich unter den vielen Kopien griechischer Bronzestatuen solche verbergen, die Myron zugeschrieben werden können und unsere Vorstellung von der Kunstfertigkeit und enormen Originalität seines bildhauerischen Schaffens zu bereichern vermögen.
Die Publikation leistet damit einen essentiellen Beitrag zur Erschließung der griechischen Bildhauerkunst der Hochklassik (5. Jahrhundert v.Chr.) und zu deren Rezeption in der römischen Kaiserzeit.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Sandstein Verlag
verlag@sandstein-kultur.de
Goetheallee 6
DE 01309 Dresden