Beschreibung
Die Zunahme von Islamophobie lässt sich in fast allen medialen und fachöffentlichen Diskursen unserer Gesellschaft beobachten, in denen es um Flüchtlingsfragen, Migrantenprobleme und Gewaltakte geht. Im Weltdiskurs um Toleranz und Anerkennung führt das verstärkte Auftreten derartiger Phobien zu etlichen widerstreitenden Positionen. Das vorliegende Sammelwerk versteht sich als ein Versuch, der Islamophobie den gebotenen Raum zu Diskussion und Kritik zukommen zu lassen. Die Beiträge präsentieren in leicht verständlicher Sprache eine Vielzahl unterschiedlicher Standpunkte und ermöglichen es, sich mit Fragen nach Bedeutung und Ursachen sowie Folgen der Islamophobie kritisch auseinanderzusetzen. In wechselseitiger Wertschätzung im Geiste der interkulturellen Toleranz sehen die Beiträge eine dialogische Möglichkeit, Vorurteile abzubauen und gemeinsam Modelle der Verständigung zu entwickeln.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Traugott Bautz GmbH
Frau Susanne Bierwirth
bautz@bautz.de
Ellernstr. 1
DE 99734 Nordhausen
Inhalt
Einleitung der Herausgeber
Die Imaginationen der Islamophoben
Adisa Begic: Muslime in Europa
Hamid Reza Yousefi und Matthias Langenbahn: Islamophobie und Dialog der Religionen
Christoph Böhr: Das selbstentfremdete Europa und der selbstgewisse Islam
Hamid Reza Yousefi: Islam - Weltreligion der Barmherzigkeit
Ljuba Kirjuchina: Von Lemberg nach Mekka - vom Judentum zum Islam
Maryam Hayatshahi: Gedanken über die Verborgenheit des Seins
Buchbesprechungen
Herausgeber, Autorinnen und Autoren