Beschreibung
Die Publikation will einen Überblick geben zum Aufkommen von Krieg in der Geschichte und von den Möglichkeiten des Friedens. Dabei sollen verschiedene Weltregionen miteinander verglichen werden, um vielleicht zum Schluss allgemeinere Aussagen gewinnen zu können. Insbesondere sollen der Einfluss von Religion und externen Invasionen, die geographische Lage (Insel?, Halbinsel?, Ebene?) und die Entwicklung von Staatlichkeit (Grad der Verwaltungszentralisierung) mit in die Betrachtung von Krieg und Frieden einbezogen werden. Beim Frieden wird u.a. gefragt, ob und wie zwischenstaatliche Einigungen Integrationen bewirken oder Imperien bilden, die nach einer kriegerischen Anfangsphase meist längere Zeit Frieden zu sichern vermögen – zumindest im Reichsgebiet.
Inhalt
Einleitung
Außenpolitik unter dem Einfluss nomadischer Übergriffe aus den Randgebieten: Zwischen Wasser und Wüste
Babylonien/Assyrien
Ägypten
Die Halbinsel Europa: Zwischen Bergen, Schluchten, Buchten, Meeren und Ebenen
Dominanz- und Verfallsphasen der christlich/islamischen Geschichte
Die Lateinamerikanische Insel: Wenige Kriege, viele Bürgerkriege
Nordamerika: Eine friedliche Insel
Die nur nordwestlich offene Halbinsel Indien
China: Die in sich ruhende Kugel
Südostasien: Zwischen China und Indien/Indisierung
Reiche und Kriege in Afrika
Überstaatliche Einflüsse
Schlussfolgerungen: Wann Frieden?, Wann Krieg?
ANHANG
Weiterführende Literatur
Abkürzungen
Die Herausgeber