0

Die Städtische Speiseanstalt zu Leipzig 1849-1914

Akteur zwischen privater Wohltätigkeit, städtischer Fürsorge und rationeller Arbeiterernährung, Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 19

Erschienen am 10.12.2019, 1. Auflage 2019
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783960232537
Sprache: Deutsch
Umfang: 265 S.
Format (T/L/B): 2 x 24.7 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Städtische Speiseanstalt zu Leipzig entstand im 19. Jahrhundert als maßgebliche Einrichtung für die Ernährungsfürsorge in der Messestadt. Gegründet nach der europäischen Hungerkrise 1846/47 von Bürgern der Stadt war deren Leitgedanke dabei, für Bedürftige "nicht Almosenspender, sondern helfende Freundin" zu sein. Insoweit verstanden sich die schließlich acht Speiseanstalten ausdrücklich nicht als Armenküchen, sondern als Volksküchen für den kleineren Geldbeutel. Die hier vorgelegte Untersuchung zum Wirken der Leipziger Speiseanstalt zwischen 1849 und 1914 gestattet erstmals Einblicke in die Organisation und Funktionsweise dieser Institution zwischen bürgerlicher Wohltätigkeit und öffentlicher Fürsorge, zwischen Imbissgastronomie und rationeller Volksernährung. Dabei wird dem sich immer stärker herausschälenden Problem nachgegangen, wer sich letztendlich für die Sicherstellung einer Ernährungsfürsorge zuständig verstand – der Staat oder die Zivilgesellschaft? In Zeiten aktuellen Sozialstaatsabbaus und maßgeblich von Ehrenamtlichen getragenen Tafeln eine mehr als drängende Frage.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Leipziger Universitätsverlag GmbH
info@univerlag-leipzig.de
Oststraße 41
DE 04317 Leipzig


Weitere Artikel aus der Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen