0

Ereignis und Geschichte

Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt 1962-1994

Erscheint am 15.05.2025
32,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783967070101
Sprache: Deutsch
Umfang: 560 S., s/w Illustr., Notenbeigaben
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Als bevorzugter Treffpunkt der musikalischen Avantgarden bieten die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt reichhaltiges Material für ein historiografisches Verständnis der komplexen Entwicklungen der 1960er bis 1990er Jahre. Die vielfältigen, nicht selten unübersichtlich erscheinenden ästhetischen Entwürfe werden aus der Perspektive des Diskussions- und Handlungsraums "Darmstadt" in einen Zusammenhang gebracht. Dieser erschließt sich über die große Zahl der im Archiv der Ferienkurse vorhandenen Audioquellen, die mündliche Debatten überliefern und die publizierten Texte als davon zu unterscheidende mediale Ebene hervortreten lassen. Erst vor diesem Hintergrund wird deren wirkmächtige Repräsentationsfunktion analysierbar, die Prozesshaftigkeit der Verständigung auch über Begriffsbildungen sichtbar. Und zugleich treten die Figuren hervor, die die Debatten gestalten. Betrachtet man das "Ereignis Darmstadt" aus einer solchen Perspektive, eröffnet sich gerade für die bisher weniger erforschten Leitungsperioden von Ernst Thomas (1962-80) und Friedrich Hommel (1981-94) die Möglichkeit, eine Geschichte dieses Zeitraums zu schreiben, die seiner ästhetischen Vielfalt nicht mit systematisierender Vereinfachung begegnet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K
Thomas Fischer / Volker Mehnert
produktsicherheit@boorberg.de
Levelingstr. 6a
DE 81673 München


Autorenportrait

Pietro Cavallotti, Professor für Musikwissenschaft an der Universität Turin. Veröffentlichungen insb. zu Geschichte und Ästhetik der Musik des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in Quellenforschung und Kompositionstechnik.

Inhalt

Dörte Schmidt/Susanne Heiter: Ereignis Darmstadt – Bedingungen einer Geschichte der Ferienkurse, 1962 bis 1994 1. Musikinformationszentrum für Neue Musik. Repräsentation und Deutungsanspruch 2. Was ist wann historisch wichtig? Die bisherige Konzentration der Forschung auf die ersten Jahrzehnte 3. Hinter den Fassaden. Räume und Strukturen 4. Avantgarde als multiperspektivischer Aushandlungsraum. Das "Komponistenforum" 5. Archiv und Ereignis. Multimediale Quellenlage und Methode I. Die Ferienkurse unter Ernst Thomas, 1962 bis 1980 Einleitung: Die Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik als Medium der Programmpolitik von Ernst Thomas I.1 Standort-Bestimmungen, Erneuerungs-Appelle und die Rede vom "Kanon der Verbote" I.1.a "Ist das 19. Jahrhundert tot?" – Reartikulation musikalischer Tradition (1968) I.1.b "Machen Sie etwas ganz Anderes, bitte." (György Ligeti, 1970) I.1.c Jenseits einer "postseriellen Phase"? – "Komponieren 1974" I.1.d "Verjährte Verbote" und "Probleme im veränderten Licht" (Carl Dahlhaus, 1978) I.2 Komposition, instrumentales Spiel und der Umgang mit Elektronik I.2.a (Kollektives) Komponieren und Aufführen unter Karlheinz Stockhausen (1967–1970) I.2.b Elektronik zwischen Experiment und "Qualität" (1972–1980) I.2.c Haltung und Kommunikation im Spiel mit Klangerzeugern (1972) II. Die Ferienkurse unter Friedrich Hommel, 1981 bis 1994 II.1 Alte Debatten, neue Impulse: Positionierung der Ferienkurse im Pluralismus der Gegenwart II.1.a "Paper Airplane Capital": Walter Zimmermanns Lokale Musik II.1.b Der "Vernünftige" und der "Unbekümmerte": Zwischen Polarisierung und Anverwandlung im Kompositionskurs Helmut Lachenmann – Wolfgang Rihm II.1.c "Stilistische Breite" oder "ein ganz bestimmter Darmstadt-Stil"? Erwartungen, Geschmacks- und Werturteile und die Ausrichtung der Ferienkurse II.2 Selbsthistorisierung und internationale Vernetzung als institutionelle Strategie II.2.a Archiv und Selbstverständnis "Andere 50er Jahre?" – Rückblick aus den 1980ern Darmstadt in Amsterdam: Impulse zur Ferienkurs-Geschichtsschreibung "Pilotprojekt musikwissenschaftliche Auswertung" – Aesthetics Colloquia 1990 bis 1994 II.2.b Internationale "Öffnung" und Darmstadt als "Modell" Das internationale Profil der Ferienkurse Internationale Musik-Institutionen als utopische Projekte der Nachkriegszeit: UCSD, Akiyoshidai Musik als "absolut kosmopolitisch internationales Phänomen" und "nationale Unterschiedlichkeiten" II.3 Grenzen des Spielbaren. Interaktionen an der Schnittstelle von Komposition und Interpretation II.3.a "British and American Quartet Lions" – Arditti und Kronos, Beobachtungen am Repertoire II.3.b "things that work rather poorly" – "Informationen für Komponisten" in Interpretationsseminaren II.3.c "... it's impossible to perform this piece accurately, but ... we try" – Interaktionen im Komponistenforum Anhänge

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,95 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen