Beschreibung
Die Autorin zeigt: Das Ritual der Zweitbestattung in Sumatra erfuhr nicht nur historische Einschränkungen aufgrund der christlich protestantischen Mission, sondern es unterlag auch der Gestaltung der Betroffenen in Form eines flexiblen Konservatismus und eines Aktualisierungsprozesses.
Autorenportrait
Julia Linder M.A. studierte Asienwissenschaften sowie Religionen und Kunst in den Kulturen Asiens an der Universität Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklungen und Dynamiken religiöser Minderheiten im Kontext indonesischer Religionspolitik. Im Rahmen ihrer Promotionsstudien im Fach Religionswissenschaft an der Bonn International Graduate School - Oriental and Asian Studies (BIGS-OAS) arbeitet sie derzeit zum Buddhismus im heutigen Indonesien, betreut von Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter. Das hier vorliegende Buch zur Zweitbestattung bei den Toba-Batak ist eine erweiterte und überarbeitete Fassung ihrer Masterarbeit.
Rezension
null
„Zweitbestattungsrituale sind Teil des kulturellen Repertoires, in dem permanent die Relationen zwischen verschiedenen Lebensbereichen und politisch-historischen Bedingungen neu verhandelt werden. Unterliegen sie zwar Modifikationen, bleiben sie doch das ‚kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft‘ und Ausdruck der batakschen Ahnenreligion, die sich nicht in den privaten Zirkel, in die Privatsphäre hat abdrängen lassen, sondern ihren Platz in der Öffentlichkeit eingefordert hat.” Dr. Johann Angerler