0

Wir spielen mit eurem Leben

Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie

Erschienen am 04.03.2022
Auch erhältlich als:
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783985951376
Sprache: Deutsch
Umfang: 145 S.
Lesealter: 16-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vorwort Dieses Buch ist ein Herzensprojekt von uns beiden. Wir kennen uns seit ungefähr 20 Jahren und arbeiten fast genauso lange in Seminaren und auf der Bu¨hne zusammen. Die Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr in unser Leben geschlichen. Anfangs war es eine fu¨r uns kaum greifbare Nebelbank, die wir intuitiv und wild in unsere Coachings einbauten und von der wir fasziniert waren. Wir sahen die positive Wirkung, die diese Arbeit auf Klientinnen und Klienten1 hatte und spu¨rten unsere eigene Begeisterung dafu¨r. Greifen konnten wir das alles jedoch damals noch nicht wirklich. Trotzdem machten wir weiter, und je mehr wir damit arbeiteten, desto stärker lichtete sich der Nebel. Dieser Prozess begann schon vor Covid. Doch in der Zeit der Pandemie bekamen wir noch mehr Klarheit u¨ber die einzelnen Elemente. Da wir ab März 2020 kaum noch Freunde treffen konnten und weder beruflich noch privat reisen durften, waren wir plötzlich viel zu Hause und hatten Zeit. Viel Zeit. Statt zu Jammern, beschlossen wir, diese Zeit zu nutzen, um Neues auszuprobieren. Als der erste Lockdown im März 2020 verku¨ndet wurde, begannen wir als erstes damit, alle Coachings und Seminare in unserem Institut auf Onlineformate umzustellen und bemerkten, wie gut das funktionierte. Es entstand trotz körerlicher Distanz eine große emotionale Nähe zu unseren Teilnehmenden. Parallel zu dieser technischen Umstellung experimentierten wir auch inhaltlich mit neuen Themen. Unser Herzensthema nahmFahrt auf, was uns unglaublich freute und immer noch freut. Durch diese Experimentierfreudigkeit und den regen Austausch mit Teilnehmerinnen und Klienten konnten wir herausfiltern, welche Bausteine in unserer Arbeit stecken und warum diese eine so starke emotionale Wirkung auf alle Beteiligten hat. Der Wunsch vieler Workshop- und Seminarteilnehmer, unsere Erfahrungen zu Papier zu bringen, gab den letzten Anstoß, dieses Buch zu schreiben. Das Ergebnis halten Sie in Ihren Händen. Der Provokative Ansatz ist Säule Nummer eins fu¨r unsere Arbeit. Er ist die Basis in all unseren Coachings, weshalb wir zu Beginn des Buches einen kleinen Einstieg in diese Thematik geben. Wir halten es damit kurz, weil Noni Höfner und Charlotte Cordes daru¨ber schon einige Bu¨cher und zahlreiche Fachartikel geschrieben haben. Wenn Sie sich vertiefend mit dem Provokativen Ansatz beschäftigen möchten, lesen Sie gerne die weiterfu¨hrende Literatur, hören Sie unsere Podcasts oder streamen Sie unsere Videos. Das Improvisationstheater ist Säule Nummer zwei. Bereits Anfang der 2000er Jahre stellten wir fest, dass die Haltung hinter dem Provokativen Ansatz und dem Improtheater sehr ähnlich ist. Seitdem integrieren wir Elemente aus dem klassischen Improvisationstheater in fast alle unsere Seminare. Das Impro-Bu¨hnenformat >Life Game< von Keith Johnstone diente uns als Inspiration, szenische Elemente noch stärker in unsere Coachings zu integrieren. Die Provokative Szenenarbeit war geboren. In diesem Buch m chten wir Ihnen den Background dieser Arbeit nahebringen und unsere praktischen Erkenntnisse mit Ihnen teilen. Wir beschreiben Ihnen Bausteine, die fu¨r uns essentiell sind, immer ergänzt um konkrete praktische Beispiele aus unserer Coachingpraxis. Weiterhin bekommen Sie am Ende eines jeden Bausteins kleine Übungseinheiten, mit denen Sie die einzelnen Elemente fu¨r sich selbst ausprobieren können. Fu¨r die Leserinnen und Leser, die einen Gesamteindruck einer ca. 30-minu¨tigen Coaching-Session bekommen möchten, haben wir drei vollständige Coachingeinheiten mit unterschiedlichen Themen komplett transkribiert und in den Anhang dieses Buches gepackt. Wenn Sie weiteres Interesse an dieser Arbeit haben, können Sie diese und eine ganze Reihe weiterer vollständiger Coachings mit Bild und Ton bei therapie.tv erwerben. Wir möchten Sie anhand unserer Arbeit ermutigen, immer wieder Neues in Ihre Coachings und Therapiesitzungen zu integrieren. Nutzen Sie all Ihre F

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Charlotte Cordes
Charlotte Cordes
ch@provokativ.com
Hofbrunnstr. 78
DE 81477 München

Autorenportrait

Geboren in Berchtesgaden. Florian Schwartz lebt als freier Autor, Performance-Coach, Komponist, Impro-Musiker und Trainer sowie Regisseur in Munchen. Fur das Deutsche Institut fur Provokative Therapie arbeitet er als Provokativer Coach und Trainer. Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in Munchen Theater- und Musikwissenschaften. Als Regisseur arbeitete er an zahlreichen Projekten im Musik- und Sprechtheaterbereich (unter anderem fur SHAKESPEAREundPARTNER Berlin, das Junge Schauspiel Ensemble Munchen, Theater an der Rott und Theater Trier). Er war unter anderem auch kunstlerischer Leiter der Furstenecker Barockfestspiele. Neben seinen zahlreichen Kleinkunst-Aktivitäten in den Sparten Kabarett und Chansons begleitet und coacht er verschiedene Improvisationstheatergruppen in und um Munchen,. Zudem ist er Musikastrologe und hat auf der Basis von Musik, Improvisation und Provokativer SystemArbeit (ProSA) das MusikSystemische Coaching (MuSyCo) entwickelt.

Leseprobe

Vorwort Dieses Buch ist ein Herzensprojekt von uns beiden. Wir kennen uns seit ungefähr 20 Jahren und arbeiten fast genauso lange in Seminaren und auf der Buhne zusammen. Die Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr in unser Leben geschlichen. Anfangs war es eine fur uns kaum greifbare Nebelbank, die wir intuitiv und wild in unsere Coachings einbauten und von der wir fasziniert waren. Wir sahen die positive Wirkung, die diese Arbeit auf Klientinnen und Klienten1 hatte und spurten unsere eigene Begeisterung dafur. Greifen konnten wir das alles jedoch damals noch nicht wirklich. Trotzdem machten wir weiter, und je mehr wir damit arbeiteten, desto stärker lichtete sich der Nebel. Dieser Prozess begann schon vor Covid. Doch in der Zeit der Pandemie bekamen wir noch mehr Klarheit uber die einzelnen Elemente. Da wir ab März 2020 kaum noch Freunde treffen konnten und weder beruflich noch privat reisen durften, waren wir plötzlich viel zu Hause und hatten Zeit. Viel Zeit. Statt zu Jammern, beschlossen wir, diese Zeit zu nutzen, um Neues auszuprobieren. Als der erste Lockdown im März 2020 verkundet wurde, begannen wir als erstes damit, alle Coachings und Seminare in unserem Institut auf Onlineformate umzustellen und bemerkten, wie gut das funktionierte. Es entstand trotz körerlicher Distanz eine große emotionale Nähe zu unseren Teilnehmenden. Parallel zu dieser technischen Umstellung experimentierten wir auch inhaltlich mit neuen Themen. Unser Herzensthema nahmFahrt auf, was uns unglaublich freute und immer noch freut. Durch diese Experimentierfreudigkeit und den regen Austausch mit Teilnehmerinnen und Klienten konnten wir herausfiltern, welche Bausteine in unserer Arbeit stecken und warum diese eine so starke emotionale Wirkung auf alle Beteiligten hat. Der Wunsch vieler Workshop- und Seminarteilnehmer, unsere Erfahrungen zu Papier zu bringen, gab den letzten Anstoß, dieses Buch zu schreiben. Das Ergebnis halten Sie in Ihren Händen. Der Provokative Ansatz ist Säule Nummer eins fur unsere Arbeit. Er ist die Basis in all unseren Coachings, weshalb wir zu Beginn des Buches einen kleinen Einstieg in diese Thematik geben. Wir halten es damit kurz, weil Noni Höfner und Charlotte Cordes daruber schon einige Bucher und zahlreiche Fachartikel geschrieben haben. Wenn Sie sich vertiefend mit dem Provokativen Ansatz beschäftigen möchten, lesen Sie gerne die weiterfuhrende Literatur, hören Sie unsere Podcasts oder streamen Sie unsere Videos. Das Improvisationstheater ist Säule Nummer zwei. Bereits Anfang der 2000er Jahre stellten wir fest, dass die Haltung hinter dem Provokativen Ansatz und dem Improtheater sehr ähnlich ist. Seitdem integrieren wir Elemente aus dem klassischen Improvisationstheater in fast alle unsere Seminare. Das Impro-Buhnenformat Life Game von Keith Johnstone diente uns als Inspiration, szenische Elemente noch stärker in unsere Coachings zu integrieren. Die Provokative Szenenarbeit war geboren. In diesem Buch mchten wir Ihnen den Background dieser Arbeit nahebringen und unsere praktischen Erkenntnisse mit Ihnen teilen. Wir beschreiben Ihnen Bausteine, die fur uns essentiell sind, immer ergänzt um konkrete praktische Beispiele aus unserer Coachingpraxis. Weiterhin bekommen Sie am Ende eines jeden Bausteins kleine Übungseinheiten, mit denen Sie die einzelnen Elemente fur sich selbst ausprobieren können. Fur die Leserinnen und Leser, die einen Gesamteindruck einer ca. 30-minutigen Coaching-Session bekommen möchten, haben wir drei vollständige Coachingeinheiten mit unterschiedlichen Themen komplett transkribiert und in den Anhang dieses Buches gepackt. Wenn Sie weiteres Interesse an dieser Arbeit haben, können Sie diese und eine ganze Reihe weiterer vollständiger Coachings mit Bild und Ton bei therapie.tv erwerben. Wir möchten Sie anhand unserer Arbeit ermutigen, immer wieder Neues in Ihre Coachings und Therapiesitzungen zu integrieren. Nutzen Sie all Ihre Fähigkeiten und bauen Sie diese ein. Alleine oder mit Kollegen. Wenn es funktioniert, machen Sie weiter. Wenn nicht, probieren Sie etwas anderes aus. An dieser Stelle soll eine Seminarteilnehmerin nicht unerwähnt bleiben, die uns gefragt hat, ob sie in ihren Therapie-Sitzungen eine Clownsnase aufsetzen darf. Unsere Antwort: Probieren Sie es aus! Wenn Sie sich wohlfuhlen und es eine positive Wirkung auf die Klienten hat, machen Sie weiter. Sonst variieren Sie oder versuchen etwas Neues. Denn wenn die Menschheit nicht immer wieder neue Dinge ausprobiert würden wir wir heute alle noch auf den Bäumen sitze und könnten kein Feuer machen. Lassen Sie uns nun mit Ihrem Leben spielen! Charlotte Cordes und Florian Schwartz

Weitere Artikel vom Autor "Cordes, Charlotte/Schwartz, Florian"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen