Beschreibung
Für die biologische Schädlingsbekämpfung gibt es drei grundlegende Strategien: die klassische (Import), bei der ein natürlicher Feind eines Schädlings eingeführt wird, in der Hoffnung, eine Bekämpfung zu erreichen; die induktive (Augmentation), bei der eine große Population natürlicher Feinde zur schnellen Schädlingsbekämpfung verabreicht wird; und die inokulative (Konservierung), bei der Maßnahmen ergriffen werden, um die natürlichen Feinde durch regelmäßige Wiederansiedlung zu erhalten. Zu den natürlichen Feinden von Schadinsekten, die auch als biologische Bekämpfungsmittel bekannt sind, gehören Raubtiere, Parasitoide, Krankheitserreger und Konkurrenten. Biologische Bekämpfungsmittel gegen Pflanzenkrankheiten werden meist als Antagonisten bezeichnet. Zu den biologischen Bekämpfungsmitteln von Unkräutern gehören Saatguträuber, Pflanzenfresser und Pflanzenpathogene. Die biologische Schädlingsbekämpfung kann durch Angriffe auf Nicht-Zielarten über dieselben Mechanismen Nebenwirkungen auf die biologische Vielfalt haben, insbesondere wenn eine Art ohne gründliches Verständnis der möglichen Folgen eingeführt wird.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Autorenportrait
Professor Dr. Magda Mahmoud Amin Sabbour, studeerde aan de faculteit Wetenschappen, Departement Entomologie, Universiteit van Caïro. Ze werkt bij het Nationaal Onderzoekscentrum, de afdeling Landbouw en Biologie, de afdeling Plaagdieren en Plantenbescherming. Dr. Sabbour heeft ervaring in bio-controle, microbiële controle en nano-controle bij NRC.