Beschreibung
Nutzpflanzen werden von einer Vielzahl von Schädlingen befallen, die sich negativ auf Qualität und Ertrag auswirken. Chemische Pestizide haben diese Schädlinge beeinträchtigt, die resistent und schwer zu bekämpfen sind. Der Bedarf an biologischer Schädlingsbekämpfung hat zugenommen. Die Landwirte kaufen Raubmilben und setzen sie auf den Kulturen frei, aber die Raubmilben zerstreuen sich oder vermehren sich nicht, so dass häufige Freisetzungen erforderlich sind, die teuer sind. Daher werden Methoden zur Förderung der Etablierung und Vermehrung von Raubmilbenpopulationen benötigt, um Schädlinge über einen längeren Zeitraum zu bekämpfen. Eine der wirksamen Methoden ist die Verwendung von biologischen Schädlingsbekämpfungspflanzen wie z. B. Bankerpflanzen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Autorenportrait
Professor Magda Mahmoud Amin Sabbour. Sie studierte an der wissenschaftlichen Fakultät, Abteilung Entomologie, der wissenschaftlichen Fakultät der Universität Kairo. Sie arbeitet im Nationalen Forschungszentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften, Abteilung Schädlinge und Pflanzenschutz. Dr. Sabbour ist Expertin für Entomologie, Insektenpathologie, Nanotechnologie, biologische und mikrobielle Kontrolle.