0

IDT 2013 Band 3.1 - Kultur, Literatur, Landeskunde

Sektionen E1, E2, E3, E4

Acharya, Swati / Avdic, Emina / Hänsch-Hervieux, Verena / Herold, Martin / Iukhtina, Natalia / Reeg,
Erschienen am 06.06.2016
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9788860460820
Sprache: Deutsch
Umfang: 326
Format (T/L/B): 23.0 x 15.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Bände 3.1 und 3.2 versammeln Sektionsbeiträge an der IDT 2013 in Bozen zu den Themen: „Bildende Kunst und Literatur“, „Neue Ansätze in der Vermittlung landeskundlicher Inhalte“, „Vermittlung inter-, multi- und transkultureller Inhalte“, „Film“, „Sprachliches und kulturbezogenes Lernen mit Literatur im DaF-/DaZ-Unterricht“ sowie „Übersetzen, Dolmetschen, Kultur- und Sprachmittlung“. Sie vereinen theoretisch verortete Beiträge mit praktisch orientierten Untersuchungen aus den unterschiedlichsten Lehr- und Lernsituationen. Im Zentrum stehen Probleme sprachlicher Vermittlung von kulturellen Werten sowie die Nutzung literarischer Ausdrucksformen als Lernanlass für Deutsch als Fremdsprache. Die Verfasser sind an Universitäten und Schulen in aller Welt tätig und verstehen ihre Beiträge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Ansprüche und wachsender Anzahl an Interessenten für Deutsch weltweit nach neuen Impulsen für ihre Tätigkeit suchen.

Inhalt

Inhalt Sektion E1 – Bildende Kunst und Literatur: Konzepte und Projekte Einleitung Verena Hänsch-Hervieux, Ulrike Reeg ...................................................................... 3 Mit Bildern (mündliches) Erzählen entwickeln Wilfried Wittstruck .................................................................................................... 5 Kunstwerke im kreativen DaF-Literaturunterricht Grazia Zagariello .................................................................................................... 25 „Ut pictura poesis“ – Zum kreativen Einsatz von Kunstbildern und Literatur im DaF-Unterricht Elisabeth Loibner ................................................................................................... 39 Deutsch lernen im Museum Lilia Zakirova .......................................................................................................... 57 Das Fenster-Projekt Monika Karin Hedrich, Miguel Ricardo Rezzani ....................................................... 69 Literatur und neue Medien am Beispiel von Goethes Faust Hae Za Rhie ........................................................................................................... 79 Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Gunnar Klatt ........................................................................................................... 85 „Was hat man dir, du armes Kind, getan“ Sabine Beck ........................................................................................................... 93 Der junge Goethe – Hörspielcomic für den DaF-Unterricht Gerdis Thiede, Susanne Maria Roth ..................................................................... 105 Sektion E2 – Neue Ansätze in der Vermittlung landeskundlicher Inhalte Einleitung Martin Herold, Natalia Iukhtina .............................................................................. 121 Gründungsmythen im universitären Landeskundeunterricht Christine Becker ................................................................................................... 123 Deutsch geht durch den Magen Ebal Sant'Anna Bolacio Filho ................................................................................ 137 (Urbane) Räume als Schlüssel zum kulturgeprägten Lernen Chiara Cerri, Sabine Jentges ................................................................................ 147 „Europa macht Schule“ – Kooperation zwischen Universität und Verein Christoph Chlosta, Friederike Behrens, Karina Sydekum ....................................... 163 Vermittlung landeskundlicher Inhalte im DaF-Unterricht in Bosnien und Herzegowina Sanja Radanović .................................................................................................. 179 Die Vermittlung von kulturellen Inhalten in DaZ-Kursen in Südtirol Sarah Sailer ......................................................................................................... 195 Erlebte Landeskunde – ein handlungsorientiertes Projekt Hans-Joachim Schulze, Thomas Stagneth ............................................................ 211 Sektion E3 – Vermittlung inter-, multi- und transkultureller Inhalte Einleitung Nadja Zuzok ......................................................................................................... 221 Organisation einer interkulturellen Begegnung Sylwia Adamczak-Krysztofowicz, Angela Schmidt-Bernhardt, Antje Stork, Victoria Storozenko ............................................................................................... 225 Vermittlung interkultureller Inhalte durch interkulturelle Literatur Marta Janachowska-Budych ................................................................................. 241 Polyphonie – Voraussetzung für Transkultur Sonja Kuri ............................................................................................................ 255 Sektion E4 – Film Einleitung Tina Welke ........................................................................................................... 269 Film versus literarischer Text Roberta Bergamaschi ........................................................................................... 271 Wahrheit und Fiktion im Film „Das Wunder von Berlin“ Irena Chavíková ................................................................................................... 287 Der fiktionale Film als Mittel zur Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im modernen Fremdsprachenunterricht Igor Smirnov ......................................................................................................... 301 Zum Einsatz von (nicht-kommerziellen) Werbespots im DaF-Unterricht für Fortgeschrittene Ala Vysockaja ....................................................................................................... 317

Weitere Artikel aus der Reihe "IDT 2013"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen