Valentin hat mit seinem Freund Mesut schon einmal einen Krimifall gelöst. Als bei Fees reicher Familie eingebrochen wird, beschließt die Detektivbande gemeinsam mit Fee und deren Freundin Jamie-Lee, den Fall aufzuklären. Hauptverdächtiger der Polizei ist ein ehemaliger Promi, den die Kinder in ihrem Hauptquartier versteckt halten wollen, bis sie dessen Unschuld bewiesen haben. Auch für Wenigleser*innen geeignet, da die Kapitel sehr kurz gehalten sind und die Erzählperspektive zwischen Valentin und Jamie-Lee wechselt.
Die Sammlung von Lekys Kolumnen sind oftmals rührend und herzerwärmend. In „Kummer aller Art“ geht es um ihre alltäglichen Begegnungen mit anderen Menschen. Sie erzählen vom Problem, nicht schlafen zu können, der Angst vor der eigenen Vergänglichkeit, dem ersten Liebeskummer, der Unfähigkeit sich entspannen zu können oder schweren Entscheidungen. Dinge, die mal mehr, mal weniger jedem bekannt vorkommen werden. Mariana Leky hat einen klugen Blick auf die Dinge und schreibt dabei sowohl intelligent als auch humorvoll. Dieses Buch sollte unbedingt auf Ihrem Nachtisch liegen.
„Spinne spielt Klavier“ ist ein Kinderbuch ohne Worte und doch voller Geräusche. Was macht wohl am meisten Krach: Vulkanausbruch oder Wasserfall? Wie klingen einen Hundehaufen umkreisende Fliegen oder Rennwagen, die in eine Kurve einbiegen? Witzig illustriert macht das Buch ungemein Freude. Man taucht ein in die Welt der Geräusche, macht sie nach oder verwandelt das Buch in ein Spiel. Jede Menge Spaß ist für Groß und Klein garantiert. Benjamin Gottwald ist mit seinem Kinderbuch ohne Worte zum Gewinner des zweiten Hamburger Bilderbuchpreises gekürt worden.
Ein Kochbuch, bei dem man außerdem die romantischsten Orte der Stadt und die schönsten britischen Liebesgeschichten aus Literatur, Film und dem Königshaus entdeckt. Neben Rezepten machen Zitate und Auszüge aus Briefen oder Romanen sowie wunderschöne Fotos, die nicht unbedingt die bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigen, Lust auf London. Die Rezepte reichen von typisch englischen Scones bis zum international bunten London mit Chicken Tikka Masala und Naan. Gerade in dieser Zeit, in der Großbritannien und London so präsent sind, ein Muss und ein wundervolles Geschenk!
Dieses amüsante Bilderbuch stellt 50 - oder vielleicht doch mehr? Musikinstrumente vor. Dabei erfährt man viel Interessantes und Kurioses über Instrumente und das Musizieren: wie viele Saiten hat eine Geige und wie viele Tasten das Klavier? Lustige und zauberhaft gezeichnete Tiere veranschaulichen jedes Instrument, per QR-Code kann man sich dieses dann in professionellen Tonbeispielen anhören. Also nicht lange zögern, um mit dem Schaf Ukulele oder der Ziege Geige zu spielen. Ein Vergnügen für Augen und Ohren - nicht nur für kleine Leser
Weit weg vom 50er Jahre Kitsch ist Karen Duves großer Roman über Sisi ein bis ins kleinste Detail recherchierter und gnadenloser Blick auf eine Kaiserin, die ihrer Zeit oft weit voraus war und trotzdem bis heute unterschätzt wird. Durch ihre Heirat wird Sisi zur Kaiserin und betritt eine streng geordnete Welt voll steifer Konventionen und langweiliger Empfänge. Ausbrechen kann sie nur auf ausgedehnten Reisen und bei Aufenthalten auf ihrem ungarischen Schloss Gödöllö.
ieses Pappbilderbuch lädt die Kleinen und Großen zum miteinander lesen, kochen und essen ein. Jeder bringt mit, was er mag: Deckel auf, schnipp, schnapp - ritsch, ratsch - rispel, raspel, Deckel zu. Alle setzen sich zu Tisch. Guten Appetit! Wie lustig es weitergeht, wird nicht verraten. Tolle klare Zeichnungen, leicht verständliche Sätze mit Wiederholungen, viele Tiere (Pferd, Gans, Ziege, Hund, Eichhörnchen, Schwein) und das Kind als Koch! Was gibt es danach? Na Nachtisch! Den kann man dann mit den Kleinen selbst kreieren! Und es geht von vorne los.
Der Sammelband enthält alle drei Einzeltitel: Die Reise, Die Suche und Die Rückkehr. So kann man die wunderbare Bilderreise direkt nacheinander genießen. Manchmal braucht es keine Worte, wie in diesem atemberaubenden Silentbook oder Buch ohne Worte, um eine magische Reise zu erzählen. Ein kleines Mädchen malt sich durch eine Kreidetür aus ihrer Langeweile heraus. Sie erlebt Abenteuer mit Boot, Ballon und fliegendem Teppich; sie bereist verschiedene Länder und findet neue Freunde. Mit diesen findet das zweite Abenteuer statt, sie müssen die Farben des Königreichs retten.
Warum nicht mal vegan, und dann deftig vegan, und dann auch noch mediterran! Von Anne-Katrin Weber sind die wunderbarsten Rezepte, die man sich vorstellen kann (man merkt gar nicht, dass die Gerichte alle vegan sind). Und Wolfgang Schardt hat die tollen Gerichte so fantastisch fotografiert, dass garantiert jedem das Wasser im Mund zusammenläuft. Alle sind gut nachkochbar, die Zutaten sind leicht zu besorgen (alles Überkandidelte mag ich nicht) und man bekommt wertvolle Tipps. Auch wenn man schon viele Kochbücher hat wie ich - dieses muss noch sein!