Seit über zehn Jahren gibt es schon diesen tollen Kinder Kalender, für alle Kinderzimmer, Küchen und andere weiße Wände. Jede Woche eine neue Originalillustration und ein neues Gedicht, eine neue Sprache - natürlich sind neben der Originalsprache (Weltsprachen, aber auch kaum gesprochene Sprachen) alle ins Deutsche übersetzt. Gereimt, ungereimt, witzig, nachdenklich und träumerisch. Herausgegeben und ausgewählt von der Internationalen Jugendbibliothek.
Vor langer Zeit gab es zwei Winterschwestern, die Große war der raue, grausame Winter, die Kleine Schwester war der sanfte, freundliche Winter. Als die Kleine Schwester verschwindet, wird Ragnar losgeschickt, doch die Seherin Frid sendet Alfred hinterher und das Abenteuer beginnt. Eine rätselhafte Füchsin kreuzt seinen Weg und ein Zauber, der ihn langsam in einen Fuchs verwandelt, erschwert seine Reise. Die nordischen Trolle sind wichtige Mitabenteurer und wollen Alfred helfen, Ragnar aus den Fängen der Großen Schwester zu retten und die Kleine Schwester zu finden.
Zwei Schwestern, die ein sehr enges Verhältnis haben, pflegen ihre kranke Mutter. Bis eines Tages ein wilder Bär ihre Nähe sucht (Zitat aus dem Märchen Schneeweißchen und Rosenrot ist vorangestellt!) und ihr gemeinsames Leben nach und nach verändert.
In diesem besonderen Buch lernen wir Sara und Noah und ihre Katze Bonnie kennen. Die drei wohnen im Paradiesweg und führen uns nicht nur durch die vier Jahreszeiten, sondern auch durch ihren Alltag und die Natur. Auf jeder Doppelseite ist ein großes, buntes Bildpanorama mit kurzem Text. Aber das Besondere ist, dass auf jeder Doppelseite fünf Wörter vorgestellt und kurz erklärt werden, die den Wortschatz der Kinder auf jeden Fall bereichern. Vor- und Grundschulalter
Ein toller Blick über den Tellerrand in die wunderbare Welt! Die vier Jahreszeiten sehen in jedem Land auf der Erde anders aus. Wenn bei uns Sommer ist, ist auf der anderen Seite der Erde Winter. In diesem beeindruckenden Sachbilderbuch reisen wir mit 48 Stationen (vier für jeden Monat) um die Welt. Erstaunliches und Wunderbares zeigen uns die übergroßen, herrlichen Bilder, die den Sachtext in den Hintergrund rücken. What a wonderful world!
„Wenn man die Zeit als Ganzes begreifen könnte, würde man sehen, dass die Vergangenheit bestehen bleibt und nicht im Rückspiegel verschwindet.“ In einem Vorort von New York steigen 1985 drei Teenager in ein Auto - und nichts ist mehr wie zuvor. Zwei Familien, deren Wege sich nur zweimal kreuzen, werden auf tragische Weise miteinander verbunden. Ein wunderbar vielschichtiger, emotionaler und spannender Roman, der nachdenklich stimmt.
Eine herrlich lustige Familiengeschichte zum Selberlesen oder zum Vorlesen. Alle sechs der Familie Hackebart (Brooklyn 13 J., Zosch 11 J., Mönkemeyer 8. J. und Lulu 6 J.) haben nicht nur ausgefallene Namen, sondern auch „besondere“ Interessen. Als sie wegen eines „Malheurs“ im Kunstmuseum schnell sehr viel Geld brauchen, gehen sie zu „Wer wird Millionär“. Jede Frage kann mitgeraten werden und so kommt jedes Familienmitglied mal zum Einsatz. Super lustige Gespräche, witzige Zeichnungen und Günther
Ein tolles und aktuelles Buch! Lukes (13 Jahre) Ferien werden nicht langweilig, denn gegenüber ist eine Gruppe von Klimaaktivisten eingezogen. Als seine Schwester und sein Vater sich dort engagieren und er sich immer mehr mit der ungewöhnlichen Sky anfreundet, will auch er etwas tun. Luke und Sky beziehen Stellung im Baumhaus, vor ihnen Polizei und Bulldozer, hinter ihnen die Klimaprotestbewegung und unter ihnen alle Nachrichtensender des Landes. So wird er aus Versehen zur Stimme einer ganzen Generation.
Birgit Birnbacher, Meisterin der „unpathetischen Empathie“ (Frankfurter Rundschau) erzählt die Geschichte von Julia, die ohne Job wieder in ihr Heimatdorf zurückkehrt. Sie muss Atem holen, sich aber auch um Vater und Bruder kümmern, sich mit der „geflüchteten“ Mutter auseinandersetzen. Sie lernt Oskar kennen, auch er möchte genesen. Allerdings hat er im Unterschied zur ihr ein bedingungsloses Grundeinkommen. Der Roman ist eine Mischung aus gesellschaftskritischen Themen und einer
ieses Pappbilderbuch lädt die Kleinen und Großen zum miteinander lesen, kochen und essen ein. Jeder bringt mit, was er mag: Deckel auf, schnipp, schnapp - ritsch, ratsch - rispel, raspel, Deckel zu. Alle setzen sich zu Tisch. Guten Appetit! Wie lustig es weitergeht, wird nicht verraten. Tolle klare Zeichnungen, leicht verständliche Sätze mit Wiederholungen, viele Tiere (Pferd, Gans, Ziege, Hund, Eichhörnchen, Schwein) und das Kind als Koch! Was gibt es danach? Na Nachtisch! Den kann man dann mit den Kleinen selbst kreieren! Und es geht von vorne los.